In der Zeit von 1794 bis 1842 ist das Gedicht entstanden. Passend dazu wurde das … endobj Dass der Name Schlaflied viel eher passt, ergibt sich aus dem Inhalt des Märchens von dem Myrtenfräulein. Zusammenfassend kann man sagen, die Gefühle und Stimmungen können mit Hilfe der für die Zeit typisch romantischen … Er spricht gleich am Anfang des Gedichtes das Myrthenfräulein bzw. „Selig, wer in Träumen stirbt“ (Z. <> Soll es überhaupt ein Schlaflied von einem Mann für eine Frau sein? 6).
Ebenfalls wird hier das Träumen als kreative Möglichkeit dargestellt, das irdische Leben zu verlassen und einem „höheren Dasein“ näher zu sein.In diesem Zusammenhang wird ebenfalls die Natur als wunderschön dargestellt, wahrscheinlich nicht zuletzt, weil es dem Menschen auch nur durch die Natur ( Im Sinne der Entwicklung) möglich ist, zu träumen. endobj In dem Gedicht Hörst du wie die Brunnen rauschen?, geschrieben von Clemens Brentano, geht es die Schönheit von Träumen und der Natur.
<> Denn der technische Aufbau, seine fortlaufende Weiterentwicklung, die Gestaltung der Seite, der Support, das Hosting, all das hat seinen Preis gehabt und hat ihn weiterhin, denn auf diesen Gebieten bin ich auf andere angewiesen. Noch mehr Harmonie bringt Brentano durch die Verwendung der beiden Anaphern in Zeile 1 & 2 („Hörst […] Hörst“) sowie in Zeile 4 & 5 („Selig […] Selig“) in das Gedicht ein. Ohne die gesamte Geschichte vom Märchen des Myrtenfräuleins zu kennen, ergab sich mir erst der Eindruck es wäre ein Einschlaflied, welches sehr wohl auch von einer Mutter für ihr Kind gesungen werden könnte. Das Gedicht „Hörst du, wie die Brunnen rauschen“ von Clemens Brentano ist 1811 in der Zeit der Romantik erschienen.
Nachdem er zunächst als Kaufmann tätig war, studierte er ab 1797 in Halle und Jena, wo er mit der Weimarer Klassik und der Frühromantik in Kontakt kam.
%����
Sterne er wie Blumen pflückt; Schlaf, träume, flieg’, ich wecke. 3 Stille, stille, laß uns lauschen, 4 Selig, wer in Träumen stirbt. Auf IhrerIn dieses Werk habe ich neben meiner Liebe zur Lyrik einen beträchtlichen Teil meiner Kraft, meiner Zeit und auch meines Geldes investiert.
Dieser Aspekt erscheint mir in sofern logisch, wenn man bedenkt, dass Brentano ein sehr gutes und inniges Verhältnis zu seiner Mutter hatte. In Zeile 4 & 5 finden sich nun unübersehbare Merkmale romantischer Dichtkunst.
Hören Sie Gedichte nicht (nur) auf Smartphone oder PC. Clemens Brentano – Hörst du wie die Brunnen rauschen„ ,Heute will ich einmal singen’, und sie gab es nach vielen Bitten zu; da sang er folgendes Liedchen:“ Mit diesem Auszug wird das Gedicht „Hörst du wie die Brunnen rauschen“ in dem Hauptwerk „Das Märchen von dem Myrtenfräulein“ eingeleitet. Golden weh'n die Töne nieder, stille, stille, laß uns lauschen!
„Hörst du, wie die Brunnen rauschen? Es soll das Myrtenfräulein und auch den Leser zu besonders schönen und fantasiereichen Träumen anregen, in denen man alle seine kühnsten Phantasien ausleben kann. Allgemein ist dieses Gedicht, welches sehr starke liedhafte Züge trägt, gegliedert in insgesamt 12 Verse ohne Unterteilung in Strophen.
In jedem Fall jedoch ist dieses Gedicht geprägt von absoluter Harmonie, Ruhe, Emotion und Geborgenheit.
wie selig kann der fliegen, Den der Traum den Flügel schwingt, Dass an blauer Himmelsdecke.
direkt den Leser mit „du“ an, wobei die ersten beiden Zeilen zusammen eine Frage bilden. Brentano thematisiert in seinem Gedicht die Freiheit die man in Träumen erleben kann. Selig, wen die Wolken wiegen, Wem der Mond ein Schlaflied singt, O wie selig kann der fliegen, Dem der Traum den Flügel schwingt, Daß an blauer Himmelsdecke Sterne er wie Blumen pflückt: Juli 1842 in Aschaffenburg, nachdem er sich seit 1817 verstärkt dem katholischen Glauben zugewandt hatte.Jenes Gedicht um das es hier gehen soll, entnommen aus „Das Märchen von dem Myrtenfräulein“ hat eigentlich keinen richtigen Namen wird aber vielfach als „Schlaflied“ oder eben „Hörst du wie die Brunnen rauschen“ bezeichnet. Im weiteren Verlauf beschreibt der Prinz die unendlichen Möglichkeiten in Träumen, so dass man sogar „an blauer Himmeldecke Sterne […] wie Blumen pflück[en]“ (Z. Es klingt, als ob der Prinz beim Singen einen besonders sanften Ton an den Tag legen möchte.
Auch wertet Brentano darin, wie sich Menschen mit und ohne Träume entwickeln indem er sagt, dass nur der selig werde oder werden könne,Diese Website verwendet Cookies.
Diese beiden Personifikationen stehen für das Erreichen der Glückseligkeit, welches laut den Romantikern über die Träume geschieht.  Es wird eine sehr traumhafte, schöne und malerische Stimmung ausgedrückt. Selig beschreibt dabei einen Zustand, in dem man keine Probleme und keine Wünsche mehr hat. Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Hörst du wie die Brunnen rauschen“ des Autors Clemens Brentano.
%PDF-1.5
1 0 obj Brentano verfasste Gedichte, Prosawerke und Bühnenstücke, welche sich in ihren Metaphern und Formulierungen stets durch großen Phantasiereichtum auszeichneten.Brentano starb am 28. Es zeigt eindeutige Anzeichen für ein romantisches Gedicht, wofür die deutliche Ausformulierung der unbegrenzten Handlungsmöglichkeiten in Träumen spricht.
5 Selig, wen die Wolken wiegen, 6 Wem der Mond ein Schlaflied singe, 7 O wie selig kann der fliegen, 8 Dem der Traum den Flügel schwingt, 9 Daß an blauer Himmelsdecke 10 Sterne er wie Blumen pflückt: 11 Schlafe, träume, flieg', …
Clemens Brentano – Hörst du wie die Brunnen rauschen „ ,Heute will ich einmal singen’, und sie gab es nach vielen Bitten zu; da sang er folgendes Liedchen:“ Mit diesem Auszug wird das Gedicht „Hörst du wie die Brunnen rauschen“ in dem Hauptwerk „Das Märchen von dem Myrtenfräulein“ eingeleitet.