Die Landbesitzer widersprechen und behaupten, die Weber seien so arm, weil sie zu faul seien.

Es behandelt den Aufstand der schlesischen Weber im Juni 1844. Von Dreißigers Angestellten Pfeifer, Neumann und dem Lehrling werden sie demütigend behandelt. Die rebellierenden Weber sind nun auf dem Weg nach Langenbielau und werden von Soldaten gejagt. In Sorge um seine Frau entschließt sich Gottlieb nun doch, die Weber zu unterstützen, bewaffnet sich mit einer Axt und verlässt das Haus. Expedient Pfeifer nimmt diese entgegen, wiegt sie und gibt den jeweiligen Lohn aus. Überzeugt, dass die Herrschaft vom Volk ausgehen muss, trägt er das Schmählied gegen die Ausbeuter vor. Die Weber stellen in Heimarbeit Stoffe für den Fabrikanten Dreißiger her. Daraufhin stürmen die Weber das Haus. Um konkurrenzfähig zu bleiben, … Als Bäcker ihn verbal angreift und verspottet, gerät Dreißiger außer sich vor Wut. Die Weber ist das bekannteste Werk des Schriftstellers Gerhart Hauptmann.
Kutsch warnt Wittig, doch der steigert sich in eine verbitterte Wut. März 2013, zuletzt aktualisiert am 12. Als nächstes erscheinen Lumpensammler Hornig sowie Baumert und Ansorge.

»Die Weber« von Gerhart Hauptmann gelten als das bedeutendste Sozialdrama des 19. Bei Die Weber handelt es sich um eines der Hauptwerke Gerhart Hauptmanns. Davon wird allerdings im letzten Akt abgewichen, denn tatsächlich wurde der Aufstand wenig später niedergeschlagen.Veröffentlicht am 27. Ungläubig folgen die alten Hilses und die jungen Luise und Gottlieb seinen Schilderungen. Als einzige der Familie will sie sich den Aufständischen anschließen. Er will auf den Gendarm losgehen, doch die Weber halten ihn zurück.Im Weggehen überbringt Kutsch die Nachricht, dass der Polizeiverwalter das Weberlied verboten habe. Jahrhunderts. Pfeifer erscheint mit der Nachricht, dass die Weber Jäger befreit haben. Gerhart Hauptmanns Drama »Die Weber« wurde 1892 veröffentlicht und 1893 in Berlin uraufgeführt. Jäger und Bäcker versuchen vergeblich, Hilse zum Mitmachen zu überreden. Damals durfte das Stück aber noch nicht aufgeführt werden, da man fürchtete, dass Zuschauer zur Nachahmung des Aufstandes animiert werden könnten. Der alte Baumert hat schon seinen Hund schlachte… Der junge Weber Bäcker kritisiert seinen Lohn als viel zu niedrig. In seinem 1890/91 verfassten Sozialdrama »Die Weber« orientiert sich Gerhart Hauptmann maßgeblich am schlesischen Weberaufstand von 1844. Ihren Aufstand wollen die Weber fortsetzen, indem sie das Haus des Unternehmers Dittrich stürmen. Als er die Qualität der Ware beanstandet, bitten ihn die Arbeiter vergeblich um einen Lohnvorschuss.

Der Belegschaft erklärt Dreißiger, dass er weitere Arbeitskräfte einstellen wolle und er daher nun weniger Lohn zählen könne. Jäger fordert von Wittig Solidarität. Sie beklagen Armut, Hunger und Krankheit.

Die Familie des alten Webers Baumert ist im Haus des Angestellten Ansorge in Kaschbach untergebracht. Unbeirrt wollen die Weber das Haus Dittrichs mit seinen mechanischen Webstühlen zerstören. Das soziale Drama erschien im Jahr 1892. Die Weber sind entsetzt. Hilses Schwiegertochter Luise sympathisiert mit den Aufständischen, da sie unter der Armut und Unterdrückung besonders zu leiden hat. Überhaupt tue er doch alles für seine Arbeiter, behauptet der Fabrikant.
Pastor Kittelhaus, der Jäger schon getauft hat, versucht ihm gut zuzureden. Baumerts Ehefrau, die Kinder und Enkel leiden unter der extremen Armut. Die Weber halten Wittig davon ab, den Polizisten auch physisch anzugreifen.

Dagegen aufbegehrend beginnen die Weber das Lied zu singen und machen sich auf den Weg zu Dreißiger.Im Wohnzimmer des Fabrikanten Dreißiger sind das Ehepaar Dreißiger, Pastor Kittelhaus mit Frau und der junge Hauslehrer Weinhold versammelt.

Fabrikant Dreißiger tritt auf und wird von Bäcker mit Vorwürfen konfrontiert. Doch weder er noch sein Sohn Gottlieb lassen sich überreden.Erst als das nachrückende Militär beginnt, Hilses Haus zu beschießen, packt Gottlieb die Wut und er stürmt aus dem Haus, um sich den Webern anzuschließen. Das Stück, wohl das bedeutendste Drama Hauptmanns, behandelt den Weberaufstand von 1844 und wird der literaturgeschichtlichen Epoche des Naturalismus zugerechnet. Während sich die beiden ein Wortgefecht liefern, bricht ein achtjähriger Junge zusammen. Der Bauer verteidigt die Herrschaft und wirft den Webern Faulheit vor. Inhaltsangabe/Zusammenfassung. Akt) und Langenbielau (5. Hornig wirft Wiegand vor, geschäftlich von den Begräbnissen zu profitieren. Von Dreißigers Angestellten Pfeifer, Neumann und dem Lehrling werden sie demütigend behandelt. Er lehnt es ab, dem Jungen etwas zu Essen zu geben, als dieser wieder zu Bewusstsein kommt. Luise hat infolge der Armut mehrere Kinder verloren. Aber mit Hilfe der übrigen Weber gelingt es Jäger, sich zu befreien. Daraufhin führt die Polizei ihn ab. Akt), die heute zu Polen gehören.Abgehärmte Weber warten zusammengepfercht im Haus des Fabrikanten Dreißiger. Die Handlung bezieht sich auf den Aufstand der schlesischen Textilweber im Juni 1844 und bleibt - bis auf den Schluss - nahe an den historischen Begebenheiten. Er erzählt, dass er und der »rote Bäcker« einen Gerichtsbeamten verprügelt und anschließend das sogenannte Weberlied gesungen hätten. Dreißiger verweigert es ihm. Das »Lied vom Blutgericht« prangert die grausame Unterdrückung der Arbeiter an.In einer Schenke in Peterswaldau sind der Gastwirt Welzel, seine Frau, ihre Tochter Anna, der Tischler Wiegand und ein Reisender im Gespräch. Kutsch verkündet nun, dass das Weberlied ab sofort verboten ist. Während Hornig die Armut der Weber bestätigt, beruft sich der Reisende auf anders lautende Regierungsberichte.Draußen ertönt das Weberlied: Jäger, Bäcker und andere Weberburschen kommen lärmend ins Wirtshaus. Der Chef reagiert empört und erklärt Bäcker, dass er gekündigt sei. Letzterer wundert sich über die aufwändigen Begräbnisse in der Gegend. Da tritt Lumpensammler Hornig auf und berichtet vom Weberaufstand.

Sie sehen vom Fenster aus den Zug der Weber näher kommen.