Amt für Umwelt. Sie wurde zwischen 1845 und 1865 publiziert und entstand damit parallel zum modernen Bundesstaat. Zahner errechnete einen Einfluss des Biberstaus auf das Grundwasser auf einer Fläche von ca. Kontakt. Alternativ können Sie die Karte auch in einem separaten Fenster öffnen. Die Daten sind über die folgenden Links abrufbar.Die Datenerhebung und Bearbeitung der Grundwasserdaten erfolgt durch das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Sektion Grundwasser, Boden und Geologie, in Zusammenarbeit mit den Brunnenmeistern.Die Messungen finden in Grundwasserfassungen statt. Die Grundwasserkarte ist die flächenhafte Darstellung der potentiell nutzbaren und genutzten Grundwasservorkommen in den eiszeitlichen und nach-eiszeitlichen Schotterablagerungen. Danach ging es 13 Monate, bis der Grundwasserspiegel wieder auf demselben Niveau war wie vor der Biberbesiedlung (Grafik links: aus Zahner 1997 ). Gewässer- und Bodenschutzlabor Standort: Schermenweg 11, 3014 Bern Tel. Bitte beachten Sie deshalb, dass die Grundwasserspiegel (insbesondere die Minimal- und die Mittelwerte) durch den Pumpbetrieb beeinflusst werden! Die Gewässerschutzkarten zeigen insbesondere dieDie ihr zugrunde liegenden präzisen Daten sind nach wie vor Eigentum der Kantone und können jederzeit bei den jeweiligen kantonalen Umweltschutzfachstellen bezogen werden.
Dokumente. Karte der Grundwasserstände: Die grünen Fahnen auf der Karte zeigen den Standort der Grundwassermessstationen an Durch einen Klick auf die Fahne erhält man weitere Informationen wie Diagramme und geologische Profile. Durch eine Auswertung mit geografischen Informationssystemen wurden unter anderem eine Übersichtskarte der Grundwasserschutzzonen sowie eine Übersichtskarte der Gewässerschutzbereiche erstellt. Im November 1993 brach der Damm. Der Juni war aussergewöhnlich warm und trocken. Die Datenerhebung und Bearbeitung der Grundwasserdaten erfolgt durch das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Sektion Grundwasser, Boden und Geologie, in Zusammenarbeit mit den Brunnenmeistern.
+41 31 636 50 00 … In manchen Gemeinden liegt der Pegel … Weitere Informationen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Der Grundwasserspiegel stieg zwischen 30 und 50 cm an. Der Grundwasserspiegel hat sich im Aargau nach dem besonders trockenen Jahr 2018 nicht überall erholt. Für die Wasserversorgung geben sie Hinweise auf die Fliessrichtung und damit die Herkunft des geförderten Grundwassers oder auf optimale Standorte zur Erschliessung neuer Grundwasservorkommen.Die kantonalen Gewässerschutzkarten im WebGIS des BAFU:Die Kantone erstellen die Gewässerschutzkarten in der Regel im Massstab 1:25'000. siehe auch: Grundwasser beim Bundesamt für Umwelt. Es wird ausschliesslich auf elektronischem Weg veröffentlicht. Im Hinblick auf das Grundwasser sind insbesondere untenstehende Karten relevant.Grundwasserkarten zeigen die Verbreitung und Mächtigkeit der Grundwasservorkommen sowie die Fliessrichtung des Grundwassers.
Nach oben. Die größten Süßwasservorkommen weltweit liegen im Untergrund. Das Gewässerschutzgesetz und die Gewässerschutzverordnung des Bundes regeln den Schutz des Grundwassers in qualitativer wie quantitativer Hinsicht.. Weitere allgemeine Informationen zum Grundwasserschutz sind in der "Wegleitung Grundwasserschutz" des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) zu finden.. Gewässerschutzkarte. Heute weiss man, dass Grundwasser dynamisch ist. Grundwasserdaten alle Stationen (öffnet in einem neuen Fenster). Tel. Es ist ein zentrales Element des natürlichen Wasserkreislaufs und speist wertvolle Lebensräume. Stationstabelle der Grundwasserstände: Die Tabelle bietet die aktuellen Messwerte und Diagramme über 31 Tage. 30 ha. Auch die im Wasserversorgungsatlas erfassten öffentlichen und privaten Quellen sind darin ersichtlich. Die Mitarbeiter des Amtes für Umwelt setzen sich für gesunde Lebensgrundlagen und eine nachhaltige Entwicklung im Kanton Thurgau ein. https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wasser/zustand/karten/grundwasser--und-gewaesserschutzkarten.html Die Gewässerschutzkarte zeigt, in welchem Gewässerschutzbereich sich eine Parzelle befindet (zum Beispiel Au = nutzbare unterirdische Gewässer; üB = übriger Bereich).Das hydrologische Jahrbuch beinhaltet quantitative und qualitative Daten zum Wasserhaushalt. Grundwasserdaten der Online-Stationen (öffnet in einem neuen Fenster) Es stehen über 20 Fassungsanlagen als Online … Karte der Grundwasserstände. Your browser is currently not supported. Jahrhundert glaubte man, das Grundwasser ruhe im Boden. Die Topographische Karte der Schweiz 1:100 000 (Dufourkarte) ist das erste amtliche Kartenwerk, das die Schweiz landesweit abdeckt.
Schätzungsweise ein Fünftel der Schweizer Wasservorräte sind Grundwasser. Die Karten liegen physisch als Karten 1:25'000 vor; das Kartenwerk besteht aus elf Kartenblättern:Diese Angaben sind bei der Planung von Bauvorhaben wie Unterführungen, Tiefbauarbeiten und von raumnutzungsvorhaben wie Kiesabbau und Nutzung der Erdwärme von Bedeutung. Diese Grundwasservorkommen sind in vielen Regionen die wichtigste Quelle für die Wasserversorgung. Rechtliche Grundlagen. Damit lassen sich die hydrogeologischen Verhältnisse in Zukunft noch präziser darstellen und studieren. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Die Grundwasserspiegeldaten der letzten 10 Jahre können in einem Excel-File heruntergeladen werden.Es stehen über 20 Fassungsanlagen als Online-Stationen zur Verfügung. Um diese Website vollständig nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser verfügbar und aktiviert sein.Als Grundlage zur Planung von Bauten und Nutzungen stehen die Grundwasserkarte, die Gewässerschutzkarte und erhobene Daten an bestehenden Fassungen zur Verfügung.Die Grundwasserkarte dient als wichtige Grundlage für Fragen der Grundwassernutzung und des Grundwasserschutzes. Es werden also keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Berichte, Fachpublikationen, Anleitungen, Produktinformationen und Präsentationen des Bundesamts für Landestopografie …