Öffnet PDF "Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2018" in neuem Fenster.



Ob mit künstlerischen Unikaten oder kreativen Dienstleistungen und einem Faible für neue Wege und innovative Arbeitsweisen – die Kultur- und Kreativwirtschaft trägt viel zur regionalen Identität und zum positiven Image eines Standortes bei. Dabei sollen sowohl die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt als auch Arbeitsplatzpotenzial noch weiter ausgeschöpft und entwickelt werden.

Öffnet PDF "Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2019" in neuem Fenster. Lenaustraße 12, 12047 Berlin.

Auskünfte erteilt Barbara Beck 08151/148 290 oder Musik, Buch, Kunst, Film, Rundfunk, darstellende Kunst, Architektur, Design, Presse, Werbung, Software/Games Etwa 13 Prozent der Düsseldorfer Unternehmen sind in diesem Bereich tätig und erwirtschaften zusammen knapp 4,6 Prozent des Gesamtumsatzes in der Landeshauptstadt.
Öffnet PDF "Alles, nur kein Unternehmer?" Künstler und Kulturschaffende können sich hier aber an das Landratsamt Starnberg wenden. Sie sind überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert - also nicht primär im öffentlichen (Museen, Theater, Orchester in öffentlicher Trägerschaft) oder zivilgesellschaftlichem Sektor (Kultur-, Kunstvereine, Stiftungen, etc.)





Das "PCI" ist ein wichtiger Partner, wenn weitere Programme für die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt werden. Längst gilt das kulturelle Umfeld einer Region oder Kommune als entscheidender Standortfaktor bei der Ansiedlung von Unternehmen. Die inspirierende Landschaft rund um die beiden großen Seen mit Blick auf die Alpen zieht bis heute viele KünstlerInnen, SchauspielerInnen und andere Kreative an. Bis heute belegt die Kreativbranche im Landkreis Starnberg Spitzenplätze in Sachen Kreativität, Erfolg und Innovation.Beim Begriff „Kultur- und Kreativwirtschaft“ geht es um Unternehmen mit erwerbswirtschaftlichem Charakter: Um Kreative, die auf dem freien Markt arbeiten und gewinnorientiert sind, also mit ihren Produkten oder Dienstleistungen Geld verdienen.





Die schöpferischen und gestaltenden Menschen sind die Basis der Kultur- und Kreativwirtschaft: Autoren, Filmemacher, Musiker, bildende und darstellende Künstlerinnen und Künstler, Architekten, Designer und die Entwickler von Computerspielen schaffen künstlerische Qualität, kulturelle Vielfalt, kreative Erneuerung und stehen zugleich für die wirtschaftliche Dynamik einer auf Wissen und Innovation basierenden Ökonomie.Die Kultur- und Kreativwirtschaft wird insbesondere von Freiberuflern sowie von Klein- und Kleinstbetrieben geprägt.


Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Über 256.600 Unternehmen mit knapp 1,2 Millionen Kernerwerbstätigen sind in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig.





Öffnet PDF "Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2017 (Kurzfassung)" in neuem Fenster.

Viele und sehr erfreuliche Zahlen und Fakten, dazu eine Menge Beispiele für die einzelnen Teilmärkte und Themen wie Cross Innovation. Damit übertrifft die Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachen Wertschöpfung inzwischen andere wichtige Branchen wie die chemische Industrie, die Energieversorger oder aber die Finanzdienstleister.

Vielleicht kommt ja eine Kulturförderung in Betracht? Mehr zur Branche Kultur- und Kreativwirtschaft erfahren Sie Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) initiierten und nunmehr an die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) übertragenen „German Motion Picture Fund“ (GMPF) wird die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Filmstandorts Deutschland gestärkt. Ihr Beitrag zur volkswirtschaftlichen Gesamtleistung (Bruttowertschöpfung) in Deutschland betrug im Jahr 2018 100,5 Milliarden Euro (Anteil am BIP: 3,0 Prozent). c/o Coopolis GmbH. Darüber hinaus sollen die Erwerbschancen innovativer kleiner Kulturbetriebe sowie freischaffender Künstlerinnen und Künstler verbessert werden.Die Kultur- und Kreativwirtschaft bringt nicht nur bedeutende kulturelle und kreative Produkte und Dienstleistungen hervor. Öffnet PDF "Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2018 (Kurzfassung)" in neuem Fenster. in neuem Fenster.