Derartige Bekanntschaften sind typisch für den Lebensraum Nistkasten, der weit mehr als nur Vögel beherbergt. 308 heimische Arten, 1000 Fotos. Nur noch etwa 120 Brutpaare leben hier. Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen.

Denn nicht alle Gartenvögel brüten in natürlichen oder künstlichen Höhlen mit kleinem Einflugloch. Manche Vogelarten benötigen einen Nistkasten. Als Bestäuber für viele Pflanzen oder als Nahrung für verschiedene Tiere wie Igel oder Vögel.
Für jede Vogelart gibt es eine ideale Größe des Einfluglochs. Bringen Sie Nistkästen für Mauersegler an Ihrem Haus an. Unseren NABU-Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben.Wegen des Coronavirus fallen bis auf Weiteres zahlreiche NABU-Veranstaltungen aus. Auch in ländlichen Gebieten finden die Schwalben in den oft nach städtischem Muster angelegten Ziergärten kein Baumaterial mehr für ihre Nester. Da natürliche Höhlen immer seltener werden, kann man mit Nistkästen nachhelfen. Unseren NABU-Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben.Wegen des Coronavirus fallen bis auf Weiteres zahlreiche NABU-Veranstaltungen aus.Er gilt als König der Lüfte. Allerdings haben die Experten des NABU in den letzten Tagen in manchen Märkten auch völlig ungeeignete Produkte entdeckt, an denen weder Kunden noch die Vögel ihre Freude haben würden: Nicht jede Kiste mit einem Loch ist gleich ein funktionierender Nistkasten.

Wir geben viele Tipps, wie man guter Gastgeber für Vögel werden kann. Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. Finden Sie im Beitrag alles zu Nistkästen und die verschiedenen Vogelarten. Jetzt können wir einen seiner Lebensräume retten! Die Ursache ist im Einzelfall nicht immer eindeutig zu klären, aber es gibt einige mehr oder weniger wahrscheinliche Erklärungen dafür. Dabei müssen Sie vor allem auf die richtigen Utensilien, Höhe und die Himmelsrichtung achten, damit die Vögel nicht zu stark den Elementen ausgesetzt und vor Fressfeinden wie Katzen oder Mardern geschützt sind. Als Sitzwarte für Altvögel und um die ersten Flugversuche der Jungvögel zu unterstützen, empfiehlt sich als Vorbau ein rund 25 Zentimeter breiter Rahmen. Im September hat der auch der letzte Vogelnachwuchs die Nistkästen verlassen. Aufgehangen werden diese entweder Ende Februar oder sc…

Man kann den sympathischen Dauer-Zwitscherern aber durch eine stets feucht gehaltene Lehmpfütze helfen. Ein Quartier für Fledermäuse ist schnell gebaut.

Ein Museum für Nistkästen?

Zahlreiche Vogelarten brüten in weitgehend geschlossenen Nisthöhlen. Diese würde der Waldkauz sonst vertreiben. Damit er auch von den Vögeln bewohnt wird, muss die Himmelsrichtung stimmen. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen. Der NABU gibt ausführliche Tipps und zahlreiche Bauanleitungen. In welcher Höhe sollte der Nistkasten angebracht werden? Die mitgliederstärkste deutsche Umweltorganisation zieht BilanzNABU fordert Änderung der Waldpolitik in DeutschlandVon eingeschweißten Gurken bis zu übergroßen KartonsDie Küken von Kiebitz & Co. sind hungrig und brauchen Ihre Hilfe!Der Frühling ist da, und wer Vögeln bei der „Wohnungssuche“ helfen will, hängt Nistkästen auf.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir informieren Sie regelmäßig über die Naturschutzarbeit des NABU und was Sie tun können! Der Frühling ist da, und wer Vögeln bei der „Wohnungssuche“ helfen will, hängt Nistkästen auf.

Hier erfahren Sie, wie man die wirkungsvollsten Bienenhäuser baut. Wie lockt man die gefiederten Freunde in sein grünes Wohnzimmer? Doch fördern Sie nicht Reviere, die schon von kleinen Eulen besetzt sind.

Meist bleiben sie unbesetzt und rufen große Enttäuschung hervor, manchmal schaden sie aber sogar den Vögeln, denen man eigentlich helfen möchte.Nicht alle Gartenvögel nutzen Nistkästen, sondern nur Arten, die natürlicherweise in Höhlen alter Bäume oder in Spechtlöchern brüten. Wir geben jede Menge konkrete Tipps, wie man die kleinen Nützlinge in den eigenen Garten locken kann. Nun gilt es, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken zu entfernen, damit die Vogelbrut im kommenden Jahr nicht übermäßig befallen wird. Da „Starenkästen“ im Straßenverkehr unseren gefiederten Freunden nur indirekt von Nutzen sein können, lohnt es sich, dem immer seltener in Gärten anzutreffenden Star eine geeignete Nisthilfe zu bauen.

Hier finden Sie eine Bauanleitung sowie wertvolle Tipps für das Anbringen der Kästen. Allerdings haben die Experten des NABU in den letzten Tagen in manchen Märkten auch völlig ungeeignete Produkte entdeckt, an denen weder Kunden noch die Vögel ihre Freude haben würden: Nicht jede Kiste mit einem Loch ist gleich ein funktionierender Nistkasten.

Der NABU warnt jedoch vor dem Kauf ungeeigneter Nisthilfen, die in manchen Geschäften angeboten werden.