August 2020)Consumer Market Outlook Digital Market Outlook Mobility Market Outlook Technology Market Outlook Darüber hinaus erfolgte in den letzten Jahren eine Lagerung an folgenden Orten:Abgebrannte Brennelemente enthalten noch etwa 0,8 % bis 1,0 % spaltbares Uran-235. Deutschland im Jahr 2050 - Teil 2: Blick unser Leben der Zukunft (Reportage) - Duration: ... 05 Radioaktiver Zerfall und Exponentialfunktionen Übungsaufgabe - Duration: 8:43. In das in Mecklenburg-Vorpommern bei Greifswald gelegene Zwischenlager Nord, das ursprünglich nur die radioaktiven Abfälle der stillgelegten Kernkraftwerke Greifswald-Lubmin und Rheinsberg aufnehmen sollte, wird seit Ende 2010 auch radioaktiver Abfall aus den alten Bundesländern eingelagert. Beim Betrieb von Atomkraftwerken entsteht täglich hochgiftiger, radioaktiver Abfall, der etwa eine Million Jahre sicher verwahrt werden muss.Tatsächlich ist noch kein einziges Gramm davon schadlos „entsorgt“. statista.es Region Update Single-Account Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können. Kernkraftwerke - Anzahl der Atomreaktoren weltweit bis 2018Kernkraftwerke - Anzahl der Reaktoren nach Ländern im Juli 2020Atomreaktoren - Durchschnittsalter nach Ländern weltweit 2019Bestand radioaktiver Materialien der Schweiz im Ausland bis 2018Umsatz der Kernkraftwerksbetreiber in der Schweiz 2018Jahresgewinn des Kernkraftwerks Gösgen in der Schweiz bis 2018Jahresgewinn des Kernkraftwerks Leibstadt in der Schweiz bis 2019Kernkraftwerke - Installierte Leistung weltweit bis 2018Installierte Leistung der Kernkraftwerke in der Schweiz bis 2019Stromerzeugung aus Kernenergie in der Schweiz bis 2019Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung in der Schweiz bis 2019Struktur der Stromerzeugung in der Schweiz nach der Energieerzeugungsanlage bis 2019Stromerzeugung in der Schweiz nach Energieträger bis 2019Ungeplante Reaktorschnellabschaltungen in den Kernkraftwerken in der Schweiz bis 2019Vorkommnisse der nuklearen Sicherheit der Kernkraftwerke in der Schweiz bis 2019Radioaktive Kollektivdosen in den Kernkraftwerken in der Schweiz bis 2018Radioaktive Kollektivdosen in der Schweiz nach Kernkraftwerken 2017Radioaktive Jahresdosis in der Umgebung von Kernkraftwerken in der Schweiz 2017Vorkommnisse im Bereich der nuklearen Sicherheit im Kernkraftwerk Beznau bis 2019Vorkommnisse im Bereich der nuklearen Sicherheit im Kernkraftwerk Gösgen bis 2019Vorkommnisse im Bereich der nuklearen Sicherheit im Kernkraftwerk Leibstadt bis 2019Lagerzustand von mittel- und hochradioaktiven Abfällen weltweit 2015Kostenschätzung für Stilllegung und Entsorgung der Kernanlagen in der Schweiz 2016Kostenschätzung für Stilllegung und Entsorgung der Kernanlagen in der Schweiz 2016Kosten für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz nach Kategorie bis 2125Kosten für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz nach Dekaden bis 2125Eingeschmolzene Rohabfall-Fässer der Zwilag AG in der Schweiz bis 2018Behälter im Lager für Brennelemente und hochaktive Abfälle der Zwilag AG bis 2018Belegung im Lager für mittelaktive Abfälle der Zwilag AG in der Schweiz bis 2018Ergebnis der Volksabstimmung in der Schweiz November 2016Ergebnis der Volksabstimmung in der Schweiz Mai 2017Unterstützung der Energiestrategie 2050 bei Energieversorgern in der Schweiz 2015Energieunternehmen zur Abschaltung von Kernkraftwerken in der Schweiz 2016Umfrage zu Elementen der Energiestrategie 2050 in der Schweiz 2017Umfrage zum Ausstieg aus der Kernenergie in der Schweiz 2019Radioaktiver Abfall - Bestand in Deutschland nach Verbrauchergruppe 2015Leichtradioaktiver Abfall - Bestand nach Abfallart in Deutschland 2015Atommüll - Produzierte Mengen nach ausgewählten Ländern weltweitNützlichkeit einer EU-Regel zur Entsorgung von Atommüll in DeutschlandNützlichkeit einer EU-Regel zur Entsorgung von Atommüll in der EUSchutz von radioaktiven Materialien gegen MissbrauchMeinung zum Ausmaß der Besorgnis über die Gefahren der KernkraftGAU in Japan - Sorgen um Auswirkungen auf DeutschlandRadioaktiver Abfall - Bestand in Deutschland nach Verbrauchergruppe 2015Leichtradioaktiver Abfall - Bestand nach Abfallart in Deutschland 2015Atommüll - Produzierte Mengen nach ausgewählten Ländern weltweitNützlichkeit einer EU-Regel zur Entsorgung von Atommüll in DeutschlandNützlichkeit einer EU-Regel zur Entsorgung von Atommüll in der EUSchutz von radioaktiven Materialien gegen MissbrauchMeinung zum Ausmaß der Besorgnis über die Gefahren der KernkraftGAU in Japan - Sorgen um Auswirkungen auf DeutschlandVerteilung des Bestands radioaktiver Abfälle* in Deutschland nach Kostenträger im Jahr 2015 Darüber hinaus sind zu etwa 94,5 % Uran-238, zu 1 % Plutonium und zu 3,5 % andere Spaltprodukte enthalten. In Bundesamt für Strahlenschutz.

Unique content meets Design:

Nach dieser Geset-zesänderung gründeten die beiden finnischen Betreibergesellschaften „Teollisuuden Diese Funktion ist Teil unserer leistungsfähigen Unternehmenslösungen.Zugriff nur auf Basis-Statistiken. Radioaktiver Abfall - Bestand in Deutschland nach Kostenträger 2015 Veröffentlicht von A. Breitkopf, 17.01.2020 Die Statistik zeigt die Verteilung des Bestands von radioaktiven Abfällen in Deutschland nach Kostenträger im Jahr 2015. Gründe dafür sind:Eine Lagerung von radioaktiven Abfällen erfolgt zumeist zeitweise erst einmal beim Erzeuger (Zwischenlagerung). Lösungen anderer Länder. Veröffentlichungsdatum