Weltkrieges verwendet und die nun in den Luftwaffen-Flugabwehrbatterien mit einem Feuerleit-Radargerät, das drei Geschütze führte, eingesetzt wurden. Die Soldaten dieses Verbandes wurden am 01.08.1959 aus Kadern der LwFlaBtl 41, 42 und 44 als LwFlaBtl 46 in Nörvenich aufgestellt und anfangs auf dem Flugplatz in Baracken untergebracht später aber bezog das Btl die Kaserne Haus Hardt in unmittelbarer Nähe zum Fliegerhorst. Diese Stellungen bestehen teilweise heute noch. Das Schießen dauerte in der Regel drei Tage und am Ende des 3.
Zuvor war diese Aufgabe von der DSU ( Direct Support Unit), wahrgenommen worden, ein Organisationselement, das aus der amerikanischen Struktur für das Waffensystem HAWK stammte und eine unmittelbare logistische Unterstützung der Kampfeinheiten sicherstellte.
Die mit dem Jahresschießen verbundenen Aufgaben waren umfangreich und zeitaufwendig, weil die Schießen bis 1967 in den USA auf dem Schießplatz McGregor-Range und ab 1968 auf dem NATO-Schießplatz NAMFI auf Kreta stattfanden. Nach meinen Infos schon seit 1989 aufgegeben und seitdem ist das Areal zwischen Ackerland und Viehzucht dem Verfall preisgegeben... Bilder von 2013. Am 01.11.1967 wurde die Versorgungsbatterie mit dem dazugehörigen Hauptlager aufgestellt, durch die Versorgung mit waffensystemtypischen Ersatzteilen und Gerät erfolgte.
Mit dem Waffensystem HAWK beginnt auch die Zeit Husums als Standort der bodengebundenen Luftverteidigung. Es war allerhand zu organisieren und viele Einschränkungen mussten hingenommen werden, die erst in den späteren Jahren einigermaßen zufrieden stellend gelöst werden konnten. Die hier vorgestellten Hawk-Stellungen waren Bestandteil des NATO-Luftverteidigungsgürtels während des Kalten Krieges im Raum Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Viele Stellungsbereiche sind auf den Satellitenbildern nur noch schemenhaft bis überhaupt nicht mehr zu erkennen. Die Luftverteidigungslinie erstreckte sich in Deutschland von der Nordsee bis zu den Alpen. Sie bildeten den HAWK- Gürtel, der Anfang/Mitte der 60er Jahre zwischen dem Nike-Gürtel und der östlichen Grenze der Bundesrepublik von Nord nach Süd disloziert wurde und dieser etwa im Abstand von 50 –80 km folgte. Die Geräte des Waffensystems wurden im Kasernenbereich in Stellung gebracht und mit Generatoren betrieben. Sie sahen, wie der Nachfolgeverband, das FlaRak-Geschwader 26 mit den Vorkommandos der 3.Staffel und der 4.Staffel die ehemaliegen Blöcke der 1./38 belegten und den FlaRak-Dienst der Luftverteidigung in Husum fortsetzten.| Copyright © 2005 - 2020 Die Reservisten und Ehemaligen der FlaRakGrp 14/38 Im Winter waren die Planen steif gefroren und kaum zu bewegen. Diese Rohrwaffe war die Weiterentwicklung der schwedischen Flak 40mm, die schon in großer Stückzahl während des 2. Die Geräte des Waffensystems wurden im Dezember 1965 zugeführt und sogleich für die Ausbildung der Bediener genutzt.
Es gab aber auch Stellungen, deren Geräte auf Türmen betrieben wurden.In Schleswig-Holstein entstanden jeweils 4 Stellungen für das FlaRakBtl 38 und für das FlaRakBtl 39. 1953 wurde aufgrund der Erkenntnisse aus dem Korea-Krieg ein Entwicklungsauftrag an die amerikanische Industrie gegeben mit Anforderungen für ein Flugabwehrsystem, das Suchen, Erfassen, Identifizieren, verfolgen und gleichzeitiges Bekämpfen mehrerer tief fliegender Ziele in geringen Höhen ermöglicht, und das vollbeweglich im Gelände und außerdem luftverladefähig ist.1954 wurde der Raytheon Company die industrielle Entwicklung ihres Vorschlages für ein Waffensystem HAWK gegeben. Die Unterkunft in der Prinz-Eugen-Kaserne in Bad Arolsen wurde nach den Erfordernissen für die FlaRak-Truppe umgebaut.