Die ca. Auch die Anreise auf den 2350 Meter hohen Gipfel ist klassisch: mit der Nostalgie-Zahnradbahn von Brienz her. Ab Brienz Rückreise gleich wie Anreise.Die einfache Fahrt mit der Brienz Rothorn Bahn nach Brienz kostet mit GA oder Halbtax CHF 28.00. 4.10 Std. Umsteigen in Spiez und in Interlaken Ost. Impressionen. Der Weg von Höch Gumme zum Brienzer Rothorn verläuft jedoch keinesfalls eben: Nach einem kurzen Abstieg folgt eine Steigung zum Arnihaaggen, wobei man hier erneut knapp 200 Meter abwärts wandert und den Eiseesattel erreicht. Der volle Tarif beträgt CHF 57.00.Alternativ besteht die Möglichkeit mit der Luftseilbahn Sörenberg-Rothorn zurück ins Tal zu gelangen. Die stromlose Planalp soll ein Ort der Einfachheit sein und bleiben. Nun beginnt der Endaufstieg zum Brienzer Rothorn. Der Weg wird etwas breiter und auch flacher. in Warstein offiziell eröffnet wird. Wer Glück hat, erwischt für die einstündige Talfahrt einen der traditionellen Dampfzüge, die zusammen mit den moderneren Dieselvarianten auf der Strecke verkehren. Die ersten rund 700 Hm bis zur Planalp (Mittelstation der Brienz Rothorn Bahn) führen über einen meist schmalen und steilen Wanderweg durch Waldgebiet. Beim Restaurant Rothorn Kulm angekommen, bleiben nur noch 80 Hm bis zum Gipfel auf 2'348 müM. Länge: 10.5 km Höhenmeter: Aufstieg: 1070m, Abstieg: 307m : GPS: GPX Daten . Sie haben bereits ein Benutzerkonto? sie sind hier: home / meine Wanderungen / Glaubenbielen - Brienzer Rothorn Glaubenbielen - Brienzer Rothorn.
Auf dem Gipfel tummeln sich diejenigen, die den kurzen Weg von der Bahnstation zurückgelegt haben, um die Aussicht zu geniessen. Welcome to the official Zermatt Tourism site where you'll find all necessary information on hotels and activities for your holidays in the Swiss Alps. Über den Höch Gumme aufs Brienzer Rothorn Vom Glaubenbielenpass, dem Ausgangspunkt der Wanderung, bis zum Höch Gumme gilt es, über 600 Meter Höhenunterschied zu überwinden. Facts : Route: Glaubenbielen - Jänzimatt - Obrist Arni - Brienzer Rothorn : Wanderzeit: ca. Mehrmals kreuzt man die Geleise der Zahnradbahn. Ab Planalp befindet man sich in freiem Gelände. Im Jahr 1914 wurde der Betrieb der Bahn eingestellt und erst im Jahr 1931 wieder aufgenommen.Die Streckenlänge der Brienz Rothorn Bahn beträgt 7,6 km. Wohl auch deshalb - ich folgte gedankenlos den Wegweisern - habe ich die Abzweigung auf der Planalp verpasst und bin auf dem "Standard-Weg" zum Gipfel. 05.10.2018 . Danach kann man von Brienz aus mit dem Schiff nach Interlaken fahren, um den schönen Sommertag auf dem Wasser ausklingen zu lassen. Um mit Disqus zu starten, gehen Sie zu den Einstellungen.Los geht es unmittelbar beim Bahnhof von Brienz. Wanderwege zur Neuen Monte Rosa Hütte und nach Rotenboden, Riffelberg, Riffelalp und Zermatt. Der volle Tarif beträgt CHF 22.00.Die erste Dampflokomotive erreichte am 31. Sehr zu empfehlen ist, die Rückreise mit der Brienzer Rothornbahn anzutreten. Kontakt Liebe Gäste Das Berghaus Planalp befindet sich auf 1341 Meter über Meer mit einem umwerfenden Blick - den Brienzersee zu Ihren Füssen, die Berner Oberländer Berge auf Augenhöhe und das Brienzer Rothorn im Rücken. Von … Erreichbar entweder mit der ... Oben auf dem Brienzer Rothorn geniesst man bereits ein überwätigendes Panorama. Prev Next. Dort befindet man sich dann an dem Punkt, an welchem die Grenzen der Kantone Bern, Luzern und Obwalden zusammentreffen.Der Weg auf das Brienzer Rothorn ist sehr gut gekennzeichnet. Ein Dach über dem Kopf, ein feines Essen, ein weiches Bett. Mit einem unvergesslichen Naturerlebnis wird belohnt, wer sich nicht bis hinauf zum Gipfel fahren lässt, sondern an einer der fünf Zwischenstationen die Gornergratbahn verlässt.
Es war eine gute Idee, mit dem historischen Dampfzahnradbahn bis zum Rothorn zu fahren. 3-stündige Gratwanderung vom Brienzer Rothorn nach Turren ist nicht nur wegen des Panoramas ein Klassiker. Vom Glaubenbielenpass, dem Ausgangspunkt der Wanderung, bis zum Höch Gumme gilt es, über 600 Meter Höhenunterschied zu überwinden. Im Bergrestaurant Rothorn Kulm (+41 (0)33 951 12 21) kann man sich nochmals ausgiebig stärken bevor es los geht. Eigentlich wollte ich die Variante via Felsentor laufen.Ich persönlich bin die Variante noch nicht gelaufen. Im ersten Teil des Abschnitts wandert man auf einem breiten Weg mit Blick in Richtung Sörenberg und die Bergkulisse.