0000018124 00000 n 0000092149 00000 n Unser Gehirn. Jeweils zwei bis vier Schüler aus der Darstellergruppe sollen verschiedene Szenarien gestalten, zum Beispiel Mobbing unter Jugendlichen. 0000017137 00000 n 0000016244 00000 n Alle Schülerinnen und Schüler erhalten zwei Gehirnkarten (Arbeitsblätter 6a und 6b). 0 0000016714 00000 n 0000013299 00000 n
veranschaulicht werden kann, wie sie im Gehirn eingreifen und … 0000013722 00000 n 0000096220 00000 n 0000088528 00000 n 0000080364 00000 n 0000095141 00000 n 0000092004 00000 n 0000017654 00000 n 0000016526 00000 n 0000087022 00000 n 0000012077 00000 n 0000012641 00000 n 0000089655 00000 n 0000018594 00000 n 0000007696 00000 n 0000019534 00000 n 0000014270 00000 n Nachdem die Schüler den Film gesehen haben, tragen sie auf dem In der Sendung erfahren die Schüler, was in ihrem Gehirn passiert, wenn sie schlafen. Etwa tausend Milliarden Nervenzellen sind in unserem Gehirn auf kleinem Raum zu einem Netzwerk verbunden, das manche Wissenschaftler für das komplexeste Gebilde des Universums halten. 0000093532 00000 n Das nächste Experiment soll verdeutlichen, wie wichtig Konzentration für das erfolgreiche Lernen ist und wie Ablenkung das Lernen stört. Mithilfe des passenden © Text: Sabine Nelke, unterrichtet Biologie, Naturwissenschaften und Textilkunde an der Städtischen Realschule Haltern; Autorin für Unterrichtsmedien, Stand 2011Gedächtnissportlerin Dorothea Seitz übt mit der Loci-Methode (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung)Dorothea bei der Meisterschaft der Gedächtnissportler (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung)Der Sitz des Riechzentrums im menschlichen Gehirn (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung)Während der Mensch schläft, wird sein Gehirn so richtig aktiv (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) 0000028743 00000 n 0000091710 00000 n Dafür wird der Kurs in vier Gruppen aufgeteilt. Die Rategruppen sollen nicht nur die Situation erraten, sondern auch, welche Botenstoffe in der jeweiligen Situation aktiv werden. 0000097605 00000 n 0000015022 00000 n 0000079167 00000 n 0000092845 00000 n Die Experten berichten von ihren Erkenntnissen, die anderen notieren die wichtigsten Stichworte auf den Gehirnkarten. Wie denkt das Gehirn? 0000086621 00000 n 0000093392 00000 n 0000012359 00000 n
0000016291 00000 n Jede Gruppe wird zu "Experten" für einen Bereich des Gehirns und erstellt eine Art Steckbrief für diese Hirnregion und ihre Aufgaben. 0000015116 00000 n 0000014364 00000 n Anschließend werden die Gruppen neu zusammengesetzt, in jeder Gruppe ist mindestens ein Experte zu jeder Hirnregion vertreten. Für die anschließende Auseinandersetzung mit den Inhalten ist es sinnvoll, wenn sie die Filme allein oder in Kleingruppen am Computer mehrmals nach eigenem Tempo ansehen können. Aufbau des Gehirns. 0000018970 00000 n 0000027702 00000 n Mit Arbeitsblatt 11 festigen die Schülerinnen und Schüler das Gelernte und wenden es auf weitere Situationen an.
Die Thematik "Lernen lernen" und "Lerntechniken" kann im Zusammenhang mit dem Themenkomplex "Gehirn" Teil des Biologieunterrichts sein, ist darauf jedoch keineswegs beschränkt. Die Nervenzelle Die Dendriten. 0000027574 00000 n 0000012218 00000 n 0000095962 00000 n 0000013158 00000 n 0000032853 00000 n 0000079838 00000 n 0000083113 00000 n 0000085535 00000 n 0000031595 00000 n
0000017231 00000 n 0000019675 00000 n
0000016056 00000 n Aufgabe ist es nun, das Gehirn eines Schachweltmeisters, eines Fußballers, eines Geigers und eines Alzheimer-Patienten darzustellen. 0000012970 00000 n 0000088801 00000 n 0000016949 00000 n 0000082838 00000 n lernwelt.at. 0000015774 00000 n 0000091571 00000 n
0000017325 00000 n Auf der Basis dieses Grundlagenwissens können die Schüler dann verschiedene Filmsequenzen mit Hilfe der Arbeitsblätter erarbeiten und so herausfinden, wie das Gehirn arbeitet.Um in das Thema einzusteigen, können die Schüler mit Schulbuch oder Internet in Partnerarbeit ihre Kenntnisse über das Nervensystem und dessen Funktion wiederholen und gegebenenfalls ergänzen. 0000019769 00000 n 0000078756 00000 n 0000096360 00000 n Das vorliegende Unterrichtsmaterial ist so angelegt, dass es sich in einer Doppel-stunde realisieren lässt. 0000015821 00000 n
0000016479 00000 n 0000014599 00000 n 0000012040 00000 n