4 0 obj <> endobj xref è .? 0000138145 00000 n

In der Erde tief die Zwiebel schlief, die braune. è 0000183265 00000 n langer Hals = langer Ton auf Triangel oder Metallophon, bunte Tücher kommen zum Vorschein hübsches Tulpengesicht = kleine Flötenmelodie, letzte Zeile = alle Instrumente erklingen (helle Töne), fröhliches Gelächter, viele farbige Tücher kommen zum Einsatz Das Kind, das die Tulpe spielt, macht dem Text entsprechend einen langen Hals, steht am Ende auf, usw. 0000006990 00000 n .? 0000031662 00000 n 0000053078 00000 n 0000052898 00000 n Was singen die Vögel da droben und jauchzen und toben?

] ^ óëçëŞëŞëç hÓ. Ich will demnächst in meinem ersten Schuljahr das Gedicht "Die Tulpe" besprechen. è & %PDF-1.6 %���� 0000087304 00000 n ^ ÿÿ ÿÿ ÿÿ ¤ l l l l l l l € è 0000138585 00000 n 0000114716 00000 n

0000002268 00000 n 0000114963 00000 n Material: dunkle und farbige, bunte Tücher, Xylophone, Metallophone, Trommeln, Triangel, Flöte, Sprecher, Schülerstimmen Möglicher methodischer Ablauf: Gedicht wird vom Lehrer oder den Schülern vorgelesen, die Dinge/Personen, die in dem Gedicht mitspielen werden benannt und evtl. 0000007363 00000 n 0000004775 00000 n

0000030212 00000 n Verlauf : Beim Sprechen dieses Gedichtes können die Kinder versuchen die Tulpe mit Hilfe von Bewegungen darzustellen, indem sie z.B.

0000007499 00000 n Gedicht "Die Tulpe" von J. Guggenmoos vertonen. trailer < 0000069340 00000 n OJ QJ hÓ. 0000190412 00000 n Dunkel war alles und Nacht. 0000182918 00000 n 0000191421 00000 n € € € l l l l l l ÿÿÿÿ Verklanglichung eines Gedichts: Die Tulpe (1./2. ı ÷ õ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ÷ ğ 0000069914 00000 n G Õ 0000052390 00000 n 0000190375 00000 n In der Erde tief, die Zwiebel schlief, die braune. 0000191157 00000 n 0000031593 00000 n War alles und Nacht. im Text unterstrichen. 0000003749 00000 n

D € € € ¤ 0000007746 00000 n im Text unterstrichen Besprechung: wie könnte man die 1. 0000007633 00000 n Dunkel. 0000001496 00000 n Was ist das für ein Gemunkel, was ist das für ein Geraune, dachte die Zwiebel, plötzlich erwacht. ĞÏࡱá > şÿ * , şÿÿÿ ) ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿì¥Á '` ğ¿ ^ bjbjLULU . Wie könnte man die 2. 0000190771 00000 n >*OJ QJ hÓ. 0000115469 00000 n 0000030472 00000 n 0000008057 00000 n Wie gehe ich am besten an die Sache ran? l Was singen die Vögel da droben und jauchzen und toben? Gemunkel, Geraune = Schülerstimmen, Vögel = Flöte, Kinderstimmen, die singen, jauchzen, zwitschern... Wie könnte man die 3.

In der Erde tief die Zwiebel schlief, die braune.

Was ist das für ein Gemunkel, was ist das für ein Geraune, ... Gedicht wird vom Lehrer oder den Schülern vorgelesen, die Dinge/Personen, die in dem Gedicht mitspielen werden benannt und evtl. 0000161891 00000 n

0000052967 00000 n

Strophe musikalisch gestalten? 0000137892 00000 n 0000182201 00000 n

0000031009 00000 n Die Tulpe weckt Hoffnung, das steckt dahinter, sie kommt nach dem langen, kalten … Winter. l 0000162138 00000 n ô Erschienen beim Cornelsen Verlag, Berlin, 1986. Beispiele: Nacht = dunkle, tiefe Töne (Trommel, Xylophon, Metallophon), dunkle Tücher Zwiebel, die schläft = Schnarchen, Schüler, die Nacht und Zwiebel spielen, kauern mit dunklen Tüchern bedeckt auf dem Boden. 0000182557 00000 n 0000003067 00000 n 0000069939 00000 n