Andererseits weist die Geschichte auch den Weg aus der Bewältigung von Katastrophen zurück in ein „normales“ Leben. Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können. © 1997 - 2020 APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Der nachfolgende Abschnitt enthält eine „Chronik der großen alpinen Naturkatastrophen in Österreich“. „Uns ist wichtig, nicht nur die extremen Wetterereignisse möglichst genau vorherzusagen, sondern auch die möglichen Auswirkungen zu kommunizieren, damit schnell und effektiv die nötigen kurzfristigen Schutzmaßnehmen gesetzt werden können. Doch ist der genaue Zeitpunkt des Eintritts einzelner Katastrophen selten überliefert. Größte Naturkatastrophen Tote (geschätzt) vor 65 Mio. „Österreich ist sehr unterschiedlichen Wettergefahren ausgesetzt, die von Jahr zu Jahr unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Wien (OTS)-In den letzten Jahren ist die Anzahl der Naturkatastrophen weltweit stark gestiegen. Auch Österreich ist gefährdet: Durch die Topografie in Österreich gilt jedes Bundesland als Risikogebiet für Naturkatastrophen. Doch es gibt auch alpine Naturkatastrophen, die weniger dauerhafte Spuren in der Landschaft hinterlassen, insbesondere Hochwasser- und Lawinenereignisse. Juli 2016 entstand während eines Gewitters im nördlichen Waldviertel ein kurzer, heftiger Tornado. Die ZAMG arbeite daher mit ihren Partnern in zwei Richtungen. hora.gv.at ganz einfach feststellen kann in welcher Gefahrenzone man lebt?- … die ZAMG nicht nur die aktuellen Warnungen für jede Gemeinde Österreichs liefert (Mit gezielten Vorkehrungen soll sichergestellt werden, dass im Falle einer Naturkatastrophe die Grundversorgung der Hausbewohner für mindestens 10 Tage gewährleistet ist. Katastrophen extremer Größenordnung traten in der Geschichte Österreichs immer wieder auf. Überblick und Darstellung ausgewählter Extremergeignisse „200-jährige" Naturkatastrophe oder Abtrag der Alpen im „Zeitraffer" Ein bekannter „Wiederholungstäter" Oberösterreichs, der 2007/08 wieder für Aufsehen sorgte 100 Tage Unterbrechung der Bahnverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg Die Katastrophenereignisse in Tirol und Vorarlberg Die Gemeinden Gasen und Haslau wurden von den abgerutschten Ermassen lahmgelegt, zwei Menschen wurden getötet Zwei extreme Niederschlagsereignisse führen zur Überflutung weiter Landesteile Die Bevölkerung in den Tiroler Orten Ried und Huben hatte Glück im Unglück Ein ganzer Hang samt einem Almdorf im Bregenzer Wald setzt sich in Bewegung 48 Lawinenabgänge im Februar 1999 in den Bezirken Imst und Landeck Die Murenkatastrophe am Wartschenbach in Osttirol als Auslöser für Warnung und Alarmierung Muren und Staublawinen fordern Todesopfer und zerstören zahlreiche Gebäude Im Dezennium 1970–80 war Österreich gleich mehrmals von verheerenden Naturereignissen betroffen Unscheinbar und dennoch gefährlich, wie ein „Wolf im Schafspelz" Kärnten und Osttirol innerhalb von 15 Monaten dreimal schwer betroffen Zwei extreme Lawinenwinter fordern in kurzer Folge zahlreiche Todesopfer Katastrophenereignisse von Beginn des Bahnbaus bis zum Lawinenwinter 1924 Übernutzung der Wälder und Schneeschmelze führen zu katastrophalen Hochwasserereignissen Eine Naturkatastrophe als Geburtsstunde des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung Die Bergstürze das Dobratsch (Kärnten) und der Felssturz am Mönchsberg (Salzburg) Naturkatastrophen bedrohen den menschlichen Lebensraum Große Bergsturzereignisse nach Rückzug der Gletscher der letzten Eiszeit
Auf der Zeitreise durch die Geschichte dieser Ereignisse taucht der Leser in eine Welt von Naturgewalten, Zerstörung und menschlichen Schicksalen ein. Die schlimmsten Naturkatastrophen der vergangenen Jahre in Tirol. Durch die Topografie in Österreich gilt jedes Bundesland als Risikogebiet für Naturkatastrophen. Die österreichische Bevölkerung muss sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten auf immer häufiger und heftiger auftretende Wetterextreme einstellen.