Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich bei einer Ihrer Lampen um eine LED oder zum Beispiel eine Leuchtstoff- oder Halogenlampe handelt, hilft folgender Test: Geht die Lampe sofort an, oder braucht sie eine âVorglühphaseâ? In handelsüblichen LEDs sind sie aber oft, vor allem wegen der Energieersparnis, kaum enthalten. Bei LED steht die photochemische Gefährdung im Vordergrund. Meiden sollten sie auch Lampengeschäfte: Dort überlagern sich die Frequenzbereiche verschiedener LEDs, und das verstärkt unter Umständen auch die Flicker-Wahrnehmung.Licht ist nicht gleich Licht: Licht mit viel Blauanteilen macht morgens wach. Herbert Plischke, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (oBB)Keine Gefahr für die Augen bei richtigem Gebrauch: Handydisplays und Monitore. Das Licht von LED-Lampen könnte auf Dauer schädlich für die Augen sein.
Herbert Plischke, Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenNatürlicher Schutz: Unsere Augen haben gegen das besonders energiereiche blaue Licht der Sonne Abwehrmechanismen. Besonders helle LED-Leuchten sollten so eingestellt werden, dass man nicht direkt hineinschauen kann.
Was passiert, wenn man menschliche Augen über Jahre hinweg mit LEDs konfrontiert?
Schönes, gesundes Licht: Der aktuelle Leitfaden zum âHuman Centric Lightningâ kann man sich hier herunterladen:Wie erkennt man eine qualitativ hochwertige LED? Langzeituntersuchungen am Menschen fehlen.Besonders groß ist die negative Wirkung des blauen Lichtes nachts.
LEDs strahlen oft nur Licht einzelner Farben und Wellenlängen ab.
Bei ihnen hat man festgestellt, dass, wenn diese Personen häufig am Tageslicht sind, sich die Krankheit verschlimmert."Prof. Daneben gibt es aber auch ein paar Risikofaktoren, die sicher zur Entstehung der altersbedingten Makula-Degeneration beitragen: Dazu gehören neben dem höheren Lebensalter Rauchen, Ãbergewicht (beziehungsweise allgemeine Entzündungsprozesse im Körper, verursacht durch ein Bündel von Einflussfaktoren, genannt âwestlichen Lebensstilâ) und auch erbliche Faktoren spielen eine Rolle.Wie und warum unterscheidet sich die Wirkung des blauen LED- und Sonnenlichts auf unsere Augen? Dipl.-Ing. Prof. Plischke und seine Mitarbeiter beschäftigen sich aktuell damit, welchen Einfluss das Licht auf den Menschen hat, und wie man LEDs hier sinnvoll einsetzen kann. Dipl.-Ing.
Theoretisch kann man mit LEDs Licht in allen Farben machen, auch wenn das praktisch nicht ganz so einfach ist. Lesen Sie auf der nächsten Seite, ob es tatsächlich schlecht für die Augen ist, wenn man zu nah am Fernseher sitzt.
Die gute Nachricht: Ãbliche Leuchten, Monitore und Handys sind hier längst nicht hell genug (bei âbestimmungsgemäÃem Gebrauchâ â kleine Kinder- und Taschenlampen sind deshalb keine ungefährliche Kombination! Ãbrigens: Auch die Sonne würde die kritischen Grenzwerte bei Weitem überschreiten. Blaues Licht beschleunigt den Prozess vor allem, wenn das Auge dem Licht ungeschützt ausgesetzt ist - also zum Beispiel beim Fernsehen oder bei der Arbeit am Bildschirm.Bislang wurden die Effekte experimentell im Tierversuch nachgewiesen. Aus diesem Grund werden Sie gerne in Industrie- und Produktionsbetrieben, sowie in Büroräumen eingesetzt. Sie verbrauchen wenig Energie, doch ihr hoher Anteil an blauem Licht ist auf Dauer schädlich fürs Auge. Wenn die Lampe erst allmählich hell wird, ist es wahrscheinlich keine LED. Human Centric Lightning nennt sich dieser Ansatz. Um diese Frage beantworten zu können, muss man einige Voraussetzungen beachten. Welche Rolle spielen biologische Abwehrmechanismen gegen die potentiell schädlichen Effekte des Sonnenlichts? Dr. med.