Das kostet deutlich weniger als eine spätere Sanierung. Klarheit bringt nur eine Messung (siehe Radon dringt über erdberührte Bereiche in ein Gebäude ein, vor allem über Risse und Spalten in Fundament und Mauerwerk, undichte Fugen zwischen Bauwerkteilen sowie undichte Kabel- und Rohrdurchlässe (siehe Grafik). Radioaktives Gas Radon im Keller. Stark belastete Räume kommen auf Werte von mehr als 1 000 Becquerel pro Kubikmeter.Gefährlich sind vor allem die Folgeprodukte von Radon. Dieser Artikel klärt Sie auf, wie Sie im Keller richtig Lüften und welche beliebten Fehler es zu vermeiden gilt. Das Edelgas zerfällt in weitere, ebenfalls radioaktive Stoffe.
Erhöhte Radonkonzentration kann in Gebäuden auftreten, wenn das Edelgas durch undichte Stellen am Gebäude (meistens durch die Bodenplatte /Keller) aus dem Erdreich oder aus dem verbauten …
Gegebenenfalls müssen undichte Stellen in Keller und Erdgeschoss abgedichtet werden.Radon ist nicht überall ein Problem: Die Konzentration im Boden ist regional sehr unterschiedlich.
Das BfS nennt einen Zielwert von 100 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft. „Das Gesundheitsrisiko ist bei Radon deutlich höher als bei vielen anderen Umweltgiften wie etwa Asbest“, sagt Dr. Bernd Grosche, Epidemiologe am Bundesamt für Strahlenschutz, BfS.Radon entsteht beim natürlichen Zerfall von Uran und Thorium. Die kommen in allen Gesteinen und Böden vor, je nach geologischen Bedingungen mal mehr, mal weniger. „Radon tritt durch den Keller ein und sammelt … In Risikogebieten sollten Bauherren gleich beim Neubau auf Radondichtheit achten. Familie S. aus dem Allgäu erfuhr durch eine Messung der Stiftung Warentest, dass ihr Haus mit Radon belastet war.
Das Radon-Handbuch zeigt auf, wie typische Bauweisen und Gebäudeeigenschaften den Radongehalt in Innenräumen beeinflussen. Eine Passagierin wartet in einer Maschine von "Xianmen Air" auf den Start nach Lanzhou. Der Ratschlag, nur dann zu lüften, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Raumtemperatur, ist ziemlich restriktiv. Dafür variieren die geologischen Gegebenheiten und die Bauweise vor Ort zu stark. Den Keller sollte man immer regelmäßig lüften.
Nicht alle Häuser eines Kreises sind gleich belastet. Sie ist laut BfS tendenziell höher zwischen Mittel- und Süddeutschland.Auch im hohen Norden, in den meisten Mittelgebirgen, im Alpenvorland und in Gegenden mit Gesteinsmoränen der letzten Eiszeit ist die Radon-Konzentration höher.
neue Gebäude durchgehend gegen Bodenfeuchte und damit auch gegen das Eindringen von Radon abgedichtet und Ionisierende Strahlung Welche jahreszeitlichen Unterschiede gibt es beim Lüften zu beachten, und wie lässt sich Schimmel am besten vorbeugen? Das ist vor allem in Bereichen des Hauses möglich, die direkten Kontakt mit dem Erdboden haben. Wie Sie richtig lüften und warum Radon für die Gesundheit so gefährlich ist, lesen Sie hier.Das regelmäßige Lüften des Kellers ist sehr wichtig – nicht nur wegen der Schimmelgefahr. Es erläutert bautechnische Regeln und wie mit bautechnischen Mitteln und der Lüftungstechnik ein wirksamer Radonschutz eingerichtet werden kann.Das Radon-Handbuch steht nur als Download zur Verfügung.Wie schütze ich mich vor Radon? Lüften . Sonst steigt die Schimmelgefahr und auch Radon kann sich anreichern. Bei allen Maßnahmen muss der Erfolg durch eine Messung von Radon in der Luft kontrolliert werden. Weil die warme Außenluft das Erdreich nicht durchdringen kann, erwärmen sich die Außenmauern des Kellergeschosses nicht oder nur sehr langsam. Das ist vor allem in Bereichen des Hauses möglich, die direkten Kontakt mit dem Erdboden haben. Weitere Auskünfte erteilt die Radonberatung in Bad Schlema, Tel. Vorsicht: Wird die Gebäudehülle zwecks Energieeinsparung isoliert, kann sich das Radonproblem auch verschärfen. Mitunter ist es ratsam, den Keller nicht mehr als Wohnraum zu nutzen.
Radon ist ein im Erdreich natürlich vorkommendes radioaktives Gas. Alle Rechte vorbehalten.