Der Terrorismus, der schon beschuldigt wurde, nur dem Kapital zu dienen und die Arbeiterkämpfe mundtot zu machen (so die Anschuldigungen sowohl der gemäßigten als auch der radikalen Linken), dient nun indirekt auch dazu, die Staatsideologie neu zu beleben, die angesichts der Krise traditioneller Vermittlungsinstanzen der Garant für eine gesellschaftliche Konsolidierung ist. Dieser Wille zur Neuzusammensetzung/Neuvergesellschaftung drückte sich im gemeinsamen Streik wie auch in der gemeinsamen Wiederaufnahme der Arbeit aus. “Crises of the Republic: Lying in Politics; Civil Disobedience; On Violence; Thoughts on Politics and Revolution”, p.15, Houghton Mifflin Harcourt 23 Copy quote. Hier genau liegt die Schwierigkeit: Das gesellschaftliche Verhältnis ermöglicht die Befreiung von alten Bestimmungen (Klasse, Geschlecht, Rolle), aber der Preis dafür ist eine Situation, in der die Individuen nur dann hoffen können, ihre eigenen sozialen Bindungen zu schaffen, wenn sie sich selbst direkt zum Gegenstand machen.
Eine Revolution ist oft Folge, aber manchmal auch Anfang einer Evolution.Das war das Kurioseste an dieser Revolution: Dass montagabends Revolution war, und spätestens am Dienstagmorgen ging jeder wieder ordentlich zur Arbeit.Wer eine friedliche Revolution verhindert, macht eine gewaltsame Revolution unausweichlich.Wegen ungünstiger Witterung fand die deutsche Revolution in der Musik statt.Jede große Revolution, ob sie uns recht oder nicht so recht ist, hat irgendein wesentliches, dringendes Bedürfnis zur Grundlage. Der Terrorismus ist eine Form, sich der Vereinzelung zu verweigern, allerdings auf Kosten der bereits erfolgten Individualisierung: daher die Notwendigkeit, von einem neuen Individuum auszugehen, das sich am besten in der Klandestinität ausbildet.
Aber daß das revolutionäre Engagement unterm Strich ein Mißgriff war, bedeutet nicht, daß kein Kampf mehr stattfinden darf, sei es nun auf theoretischem oder praktischem Gebiet.
Teil um den Unterschied zur Reformation ("... im Rahmen der bestehenden Strukturen) deutlich zu machen.Klicken Sie in dieses Feld, um es in vollständiger Größe anzuzeigen.Klicken Sie in dieses Feld, um es in vollständiger Größe anzuzeigen.Ich kenne die Definition ohne "gewaltsam".
Der daraus sich ergebende Standpunkt beurteilt jede Bewegung von außen, d.h. nach Maßgabe der mehr oder minder demokratischen Werte, die in ihm verkörpert sind. Bei der millenaristischen Gewalt handelte es sich darum, an der Wiederkehr des Reichs Gottes auf Erden zu arbeiten; die revolutionäre Gewalt legitimierte sich unter Berufung auf die Vernunft: Eine Minderheit, die als Träger der höheren Interessen der Revolution bzw. In der partikularen Form des Illegalismus kommt vielmehr zu bestimmten Zeiten die Weigerung zum Ausdruck, sich einer Entwicklung zu unterwerfen, die der großen Masse sowohl notwendig wie auch wünschenswert erscheint. Ihr ist die Arbeiterklasse ausgesetzt und sie bringt sie auch dazu, zuweilen für diese Identität zu kämpfen, d. h. für die Verteidigung der proletarischen Lebensweise.
Grosso modo glaubt "Action Directe" für etwas zu kämpfen, was es nicht mehr gibt: die Klasse als antagonistische Kraft; andererseits hängt aber ihre Existenz als Gruppe unter anderem genau mit dieser Liquidierung der alten Arbeiterbewegung zusammen. Die Revolte ist also nicht mehr nur Voraussetzung der Revolution, sondern hat einen Sinn in sich: Sie ist Verweigerung der Normalisierung und des Konsenses (und damit berührt sie alle Länder, einschließlich derer, die der kapitalistischen Entwicklung/Destrukturierung widerstehen). Tendenziell wird sie an den Rand gedrängt und schließlich kriminalisiert, wie man am Beispiel der RAF in der BRD, der "guerilla diffusa" Die Individuen müssen, um anders denn als bloße Produkte des gesellschaftlichen Verhältnisses, als neutrale Partikel zu existieren, einen neuen Zusammenhang von Besonderem und Allgemeinem suchen; was von ihnen selbst ausgeht (ihre Singularität) erlangt seinen ganzen Reichtum erst im Verhältnis zu anderen (der Gemeinschaft der singulären Individuen). Er nutzte zwar auch satirische und novellistische Stilmittel, vermittelte jedoch alles in allem ein klassisch geprägtes Gegenbild zur Revolution.
Und auch die auf den bewaffneten Kampf "spezialisierten" Gruppen können diesem Widerspruch nicht ausweichen; sei es, daß ihre Gewalt sich, wie bei den "Brigate Rosse" Er ist das mittelmäßige Individuum par excellence und kann den Grund seiner Aktionen daher nur aus dem Blick verlieren. Die theoretische Analyse der Gruppe war grobschlächtig und eklektizistisch: ein bißchen libertär, ein bißchen antifaschistisch, ein bißchen antizionistisch, ein bißchen Alltagsbetroffenheit. Die Entwicklung solcher marginalisierter Sektoren ist ein Element der Reaktivierung absoluter Mehrwertproduktion. Doch ist dies nur eine Tendenz, die durch die Tatsache widerlegt werden kann, daß die Individuen, um als solche zu existieren, gezwungen sind, gegen Bedingungen zu revoltieren, die sie praktisch nicht mehr selbst hervorbringen (die materielle Totalität des Kapitals), aber die sie als Grundlage ihrer Reproduktion verinnerlichen müssen (Normalisierungsprozeß).
Umgekehrt ist es bei denen, die diesen Staat kritisieren:
Andererseits verstärkte sie damit ihre organisatorische und praktische Autonomie, was auf Kosten einer Analyse der Gründe dieser Autonomisierung ging.
Gerade dieser in seiner Isolierung integrierte, "marginalisierte" Bereich wird reaktiviert und im Rahmen der Umstrukturierung neu belebt. Diese immer größer werdende Macht der toten Arbeit über die lebendige nenne ich die Bewegung der Entsubstantialisierung der Arbeitskraft, die der Utopie des Kapitals entspricht, ohne den Menschen auszukommen.