Letztmals brach der Vulkan unter dem Laacher See vor fast 13.000 Jahren aus.Markieren Sie unsere Facebook-Seite mit „Gefällt mir“, um ähnliche Artikel zu erhaltenSpekulationen über Scholz: SPD will im Spätsommer Kanzlerkandidaten nominierenKristen Wiig: So schwierig war ihr Weg zum MutterglückHandballer Semper lobt Flensburg: «Unfassbar schöne Stadt»Ratgeber-Video: MSCI World-ETF-Vergleich - so finden Sie den besten ETF Fonds auf den MSCI World-Index!Neue Trend-Frisuren: So tragen wir den Bob im Sommer!Welcher Reifen ist der schnellste? Doch das könnte sich bald ändern.Ein Wissenschaftler erklärte dazu: "DLF-Erdbeben gelten weltweit als Hinweis auf die Bewegung magmatischer Fluide in großer Tiefe. Lediglich in der Oberpfalz, vor allem im deutsch-tschechischen Grenzgebiet, gebe es noch Beispiele für CO"Die Eifel ist das größte Vulkangebiet Mitteleuropas", sagt der Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel, Andreas Schüller, in Daun.

Die bisherigen Beben werden als DLF-Erdbeben bezeichnet und fanden im oberen Erdmantel mit niedrigen Schwingfrequenzen statt.

DLF-Beben würden weltweit als Hinweis auf Bewegung magmatischer Fluide gedeutet und regelmäßig unter aktiven Vulkanen etwa auf Island, in Japan oder auf der russischen Halbinsel Kamtschatka beobachtet.Unklar ist laut Hensch, seit wann es solche Beben unter dem Laacher See gibt. In Deutschland steht nach Expertenmeinung ein Vulkanausbruch unmittelbar bevor. In einer Studie stellten sie seit 2013 acht Serien von niederfrequenten "Der Eifel-Vulkanismus ist nicht erloschen, er ist langzeitschlafend", sagt Erstautor Martin Hensch, Geophysiker beim Landeserdbebendienst Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Freiburg.

(Quelle: dpa)Video geht um die Welt: Braut von Explosion getroffenPfefferspray und 700 Beamte bei Räumung linker KneipeMerz über CDU-Problem: "Da sind wir weit hinter der Zeit"Diesen Angelausflug wird der Mann wohl nie vergessen (Quelle: dpa)Rheinland-Pfalz, Maria Laach: Die Luftaufnahme mit einer Drohne zeigt den Laacher See. "Das bedeutet, dass die magmatischen Prozesse während sehr langer Zeiträume ablaufen können, bevor es zu einer Eruption kommt", betonen die Forscher, zu denen auch Mitarbeiter des Karlsruher Instituts für Technologie und des Landeserdbebendienstes Nordrhein-Westfalen zählen.Die Studie zeige, dass es wichtig sei, "noch mal genau hinzuschauen und die Gefährdungslage neu zu bewerten", sagt Dahm. Unter dem Gewässer gibt es seit einiger Zeit geologische Vorgänge, die auf einen baldigen Vulkanausbruch schließen lassen.Brodelndes Wasser und kleinere Erdbeben sind Anzeichen für Magmabewegungen im Untergrund. Die Eifel ist das aktivste Vulkangebiet Deutschlands. "Die anderen Zonen sind nicht ganz vergleichbar, weil sie alle älter sind." Damit wir antworten können, geben Sie bitte (Quelle: ProSieben)Ruhig und idyllisch liegt der Laacher See umgeben von Wald und Wiesen in der Osteifel. Das Messnetz in Rheinland-Pfalz sei erst in den vergangenen zehn Jahren deutlich ausgebaut worden. Nur aufsteigende Gasblasen im östlichen Uferbereich erinnern daran, dass unter den Wassermassen ein Vulkan schlummert. Insgesamt um die 450 kleine und große Vulkane zeugten von Ausbrüchen, die das Mittelgebirge über mehr als 40 Millionen Jahre immer wieder erschüttert hätten. "Seitdem sind wir in der Lage, solche Beben zu messen und zuverlässig zu lokalisieren." Es liege aber nahe, dass es ähnliche Aktivitäten auch schon vorher gab.Nach Angaben des Geophysikers Dahm ist der Eifel-Vulkanismus bundesweit einmalig, weil er sehr jung ist. Nach Erkenntnissen der Wissenschaftler des Erdbebendienstes Südwest wird es demnächst in Deutschland "hundertprozentig" zu einem Vulkanausbruch kommen.Betroffen ist die Region um den Laacher See in der Eifel. Eruptionen kündigten sich an, etwa über Vulkangase und Deformationen an der Erdoberfläche.

Insgesamt treten die niederfrequenten Beben ("Deep Low-Frequency"; DLF) in dieser Region in größeren Tiefen auf und haben niedrigere Schwingfrequenzen als tektonische Beben. Seit 2013 werden in der Eifel immer wieder Erdbeben gemessen. Eifel Vulkanausbruch in Deutschland denkbar Hauptinhalt. Und der ist noch sehr aktiv, wie Forscher erstmals belegt haben.