Die mitgliederstärkste deutsche Umweltorganisation zieht BilanzNABU fordert Änderung der Waldpolitik in DeutschlandVon eingeschweißten Gurken bis zu übergroßen KartonsDie Küken von Kiebitz & Co. sind hungrig und brauchen Ihre Hilfe!Selbst an nebelverhangenen Gewässern fallen Silberreiher dank ihres weißen Gefieders schon von Weitem auf. Dieser Graureiher verharrte sehr lange im Torfkanal, als er mit Glück eine Kröte erwischte. Jetzt können wir einen seiner Lebensräume retten! Innenstadt am Wallgraben. Noch vor wenigen Jahren war ein hierzulande gesichteter Silberreiher (wisschenschaftlicher Name: Ardea alba) eine Sensation. Silberreiher und Graugänse am Gülper See - Foto: Sebastian Hennigs Graureiher zählen hier bei uns zu den Standvögeln - sie halten sich das ganze Jahr über bei uns auf. In harten Wintern finden sich in der Stadt viele Amseln, Stockenten und andere Vögel ein, denen es im verschneiten Umland unwirtlich geworden ist. Im Blockland befindet sich u.a.
DER SILBERREIHER IST DEUTLICH SCHRECKHAFTER ALS DER GRAUREIHER. - Foto: Frank DererHeute aber lassen sich Silberreiher auch in Deutschland an zahlreichen Orten beobachten, immer häufiger kommt es zu großen Rastgemeinschaften von annähernd hundert Tieren. Als wahres Silberreiher-Eldorado galt der Neusiedler See im österreichischen Burgenland. Dort sind sie nun hautnah zu erleben. Im Winter habe ich häuftig Mitleid mit ihnen, denn ein Gefühl von kalten Füssen steigt in mir auf, wenn die Reiher stundenlang im Wasser oder sogar auf dem Eis stehen. Dabei sucht er regelmäßig die Nähe zu den dort überwinternden arktischen Wildgänsen. Silberreiher - Foto: Frank Derer Silbereiher - Foto: Frank Derer
Vogelbeobachter und Fotografen aus ganz Mitteleuropa zog es an den flachen Steppensee nahe der ungarischen Grenze, um Silberreihern und vielen anderen östlichen Vogelarten nahe zu sein. Neben unzähligen Graureihen befinden sich auch immer mehr Silberreiher in den Blocklandwiesen. Aber welche Vögel sind das, wie schaffen sie es, sich den harten Winterbedingungen zu widersetzen und warum bleiben sie eigentlich hier? Doch der kleinste Vertreter dieser Gattung ist in größter Not: der Schreiadler. Vogelbeobachter und Fotografen aus ganz Mitteleuropa zog es an den flachen Steppensee nahe der ungarischen Grenze, um Silberreihern und vielen anderen östlichen Vogelarten nahe zu sein. Er gleicht mit diese… Die Silberreiher haben sich bis nach Norddeutschland ausgebreitet. Im Winter leuchten die Silberreiher-Schnäbel gelb, während der Paarungszeit verdunkeln sie sich. Deutschland haben sie bei ihrer Auswahl der ihnen geeignet scheinenden Brutplätze lange übersehen – was erstaunlich ist, da uns jährlich mehrere hundert Tiere einen Besuch abstatten.
Eine der ersten internationalen Kampagnen unter Einschluss Großbritanniens und der USA zielte um 1910 auf die Rettung der Silberreiher und Paradiesvögel, die wegen ihrer prächtigen Federn bejagt wurden, welche sich dann auf Damenhüten wiederfanden. Zum Lebensraum der Silberreiher gehören Seen mit Schilfbewuchs, Moore, Flussmündungen mit viel Ufervegetation und Feuchtwiesen.
Die meisten Vögel verlassen uns im Herbst, um im Süden zu überwintern. Seine Botschaft ist Geduld, aber auch Würde. Durch diesen Überraschungseffekt verliert der Silberreiher seinen Fisch und der Graureiher schnappt erneut nach dem Fisch. Gewusst wie: Enten und andere Wasservögel regulieren die Temperatur in den Füßen nach dem Prinzip des Wärmetauschers warm und frieren so nicht fest. So konnte sich der Bestand der Silberreiher in den vergangenen Jahrzehnten gut erholen.Mittlerweile haben Silberreiher ihr Brutareal in Europa erheblich ausgedehnt und sind von Südosteuropa bis in die Niederlande und nach Nordpolen vorgedrungen. Ich konnte schon häufiger beobachten, das Seeadler in Hamburg die Silberreiher aufscheuchten, wenn diese in ihrem Lebensraum nach Nahrung … Auch im Flug ist der weiße Vogel durch seine langsamen Flügelschläge und den zusammengelegten Hals unverkennbar, wobei die Tiere den Kopf zwischen die Schultern legen. Silbereiher im Frühling, der Schnabel ist jetzt nicht mehr gelb wie im Winter, sondern dunkelgrau - Foto: Frank Derer Andere Tiere ziehen sich in Winterverstecke zurück oder überdauern als Larven. Diese fressen das Gras kurz, so dass Silber- und Graureiher dann dort besonders gut nach Mäusen jagen können. in mir auf, wenn die Reiher stundenlang im Wasser oder sogar auf dem Eis stehen. Die hauptsächliche Ursache für das vermehrte Auftauchen des Silberreihers hierzulande dürfte jedoch in der Zunahme von Brutpaaren in den weiter nördlichen und kontinentalen Gebieten Osteuropas wie Russland oder der Ukraine liegen.
Diese imposanten Großvögel sieht man nicht nur im Blockland, am Torfkanal, am Weserwehr oder der Überseestadt, sondern man sieht sie auch oft in der 2012 war es dann aber soweit, direkt an der Ostseesküste gegenüber von Rügen gelang der erste offizielle Brutnachweis und der erste Nachwuchs wurde erfolgreich aufgezogen. Die Männchen sind im Durchschnitt allerdings etwas größer.
[2] Die Flügelspannweite beträgt zwischen 175 und 195 Zentimeter.