Vor 50 Jahren, am 19.
Ein Porträt der erfolgreichen Unternehmerin Käthe Kruse.
Zu mir kamen die Puppenhändler, die Detaillisten und die Grossisten, und schließlich auch die Puppenfabrikanten." Doch die handelsüblichen Exemplare gefielen ihm nicht. Juli 1968 starb Käthe Kruse.
Nach einem Zwischenstopp in München zog Simon wieder nach Berlin zu Max Kruse, und 1909 heiratete das Paar, das inzwischen drei Töchter hatte. Die Tochter des Stadthauptkassenbuchhalters Robert Rogaske und der Näherin Christiane Simon wuchs in einfachen Verhältnissen auf. In dieser Zeit traf sie den schon berühmten Bildhauer Max Kruse. Vor 50 Jahren, am 19. Unter dem Künstlernamen Hedda Somin verbrachte sie die folgenden Monate auf den "Brettern, die die Welt bedeuten". Der verheiratete Vater der kleinen Katharina - ein Mann, der sich selbst zum Dichter berufen fühlte - kümmerte sich von Zeit zu Zeit um seine außereheliche Tochter. So verließ die Familie Bad Kösen 1954 Richtung Westen.Der Betrieb wurde in der noch jungen DDR verstaatlicht und das Markenzeichen Käthe Kruse kurzerhand in "Kösener Künstlerpuppen" umbenannt. Schnell wurde aus dem erfahrenen Mann und der jungen Frau ein Paar. Nach dem Mittelschulabschluss nahm sie ab 1899 Schauspielunterricht und erhielt 1900 am Berliner Lessingtheater ein Zweijahresengagement. Immer mehr Mitbewerber begannen, industriell Puppen herzustellen, die sich an Käthe Kruses Puppen orientierten. 1914 eröffnet Käthe Kruse ihre eigene Manufaktur in Bad Kösen.
Nach dem Tod ihrer Mutter geht Katharina nach Graz auf Vorschlag von Max Kruse, der dort als Bildhauer beschäftigt ist. Wir sind von Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr für Sie da: +49 (0) 906 706 780 Juli 1968, starb die berühmte Puppenmacherin.Ihr unzufriedener Lebensgefährte bringt ungeahnt Kruses Karriere ins Rollen: Zu Weihnachten 1904 wollte Max Kruse der ältesten Tochter eine Puppe aus Berlin mitbringen.
Früh reifte ihr Entschluss, Schauspielerin zu werden. Für den österreichischen Theaterregisseur Max Reinhardt entwarf Kruse ab 1902 moderne Bühnenbilder und gestaltete den ersten Rundhorizont für Theaterbühnen mit plastischen Versatzstücken. September 1883 kam Käthe Kruse als Katharina Simon in Breslau auf die Welt. [...] Und was nun kam, war ebenso erfreulich wie komisch und erschreckend.
Wenige Monate später debütierte sie dort am Lessingtheater. Ich hatte ihre Autobiographie vor 25 Jahren gelesen und von daher nur behalten, daß sie einen Sohn namens Max hatte.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Ihre Kinder- und Jugendjahre verbrachte sie in bescheidenen Verhältnissen. Im Herbst kehrten sie in das Künstlerhaus in der Berliner Fasanenstraße zurück, wo Käthe nun auch mit ihren Kindern eine Wohnung bezog. Man lief mir, wie man so sagt, das Haus ein. Ich wußte bis dahin nicht, daß dieser Max Kruse Käthe Kruses Sohn ist. Macht euch selber welche.“ Daneben spielte sie recht erfolgreich auch in anderen deutschen Städten und gab Gastspiele in Warschau und Moskau. Neben dem Rollenstudium, Proben und Aufführungen lernte sie Italienisch. Schon bald beschäftigte Käthe 100 Angestellte. 1902 lernte sie den Berliner Bildhauer und Bühnenbildner Max Kruse kennen und bekam von ihm 1902 eine Tochter. Käthe Kruse, 1883 geboren, muss sich aus gesundheitlichen Gründen bald aus der Firma zurückziehen.
Hervor stachen dabei auch kleine Soldatenpuppen, 11 cm hoch und mit bewegbaren Gliedmaßen. Seine Bronzeplastik "Der Siegesbote von Marathon" hatte ihn berühmt gemacht. Dafür entstanden die ersten, nicht für die eigenen Kinder entworfenen "Käthe-Kruse-Puppen". Kruse nähte nun auch für andere. Dort beginnt sie, Puppenköpfe aus Ton zu modellieren. Alle Welt wollte plötzlich 'solche Puppen haben, wie ich sie auf der Ausstellung gesehen habe'. Privat findet sie ihr Glück an der Seite des berühmten Künstlers Max Kruse, doch die wilde Ehe gilt als skandalös. Bald war es ihr finanziell möglich, die Mutter zu sich nach Berlin zu holen. Aber es gibt ja Kruses wie Sand am Meer, und viele von ihnen werden Max heißen. Weitere Bedeutungen sind unter
Nach und nach sprach es sich herum, dass die junge Frau für ihre Kinder Puppen herstellte. Ein Schicksalsschlag war dafür wohl mit ausschlaggebend: So musste Käthe nach dem Tod der Mutter 1908 auch noch die Totgeburt ihres dritten Kindes durchstehen. Anschließend verbrachte die Familie den Sommer mit ihren inzwischen drei Töchtern auf Hiddensee. Als das zweite Kind unterwegs war, zog die junge Frau gemeinsam mit ihrer Mutter 1904 auf Anregung von Max Kruse nach Ascona in der italienischen Schweiz, während der Vater die meiste Zeit in Berlin verbrachte.
Ick find se scheißlich. Die schönsten Abwechslungen bestanden für das junge Mädchen jedoch in gelegentlichen Theaterbesuchen mit ihrer Tante. Nach dem Mittelschulabschluss nahm sie ab 1899 Schauspielunterricht und erhielt 1900 am Berliner Während Max Kruse weiterhin in Berlin arbeitete, zog sie während ihrer zweiten Schwangerschaft mit ihrer Mutter und Tochter in die „Ick koof euch keene Puppen. Im Jahr 1910 entschloss sich das Paar doch zu heiraten. 1903 brachte die 20-Jährige ihr erstes von sieben Kindern zur Welt. Es sind die unverwechselbaren Gesichter, die Käthe Kruses Puppen bekannt machten. Jahrzehntelang wurden sie im thüringischen Bad Kösen hergestellt.
Ihre alleinstehende Mutter war Näherin in Heimarbeit und hatte Mühe, sich und ihre Tochter durchzubringen. Doch in ihren Puppen, die bis heute noch in Handarbeit in Donauwörth gefertigt werden, lebt sie weiter. Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Als Max Kruse sich weigerte, seiner ältesten Tochter eine Puppe zu kaufen, begann die zweite Karriere der Katharina Simon.
1909 darf sie ihre neuartigen Puppen in einem Warenhaus in Berlin präsentieren und bekommt gute Kritiken. So musste Kähte ran und selbst eine Puppe für die Tochter nähen. Sie sog die Einflüsse auf, fing an zu zeichnen, malte Aquarelle, fotografierte ihre Kinder. Die Puppenkörper sind entweder aus Nesselstoff und mit Reh- und Rentierhaar handgestopft oder um ein inneres Drahtskelett geschäumt und mit Trikotstoff überzogen.