Dagegen regte sich dann doch größerer Widerstand, insbesondere in den Wohnsiedlungen im Umfeld der Anlage. Es ist ein verzwicktes Spiel mit vielen juristischen Winkelzügen, welches Tönnies sehr geschickt spielt.

(Symbolbild) Nach der Wende wurden in dem Betrieb zunächst wenige hundert Schweine am Tag geschlachtet. Dass er seine Haltung kurz nach der Wahl änderte, empfindet sie als Ohrfeige. Und hoffen, dass Lärm und Gestank an ihrem Haus irgendwann Geschichte sind.

Immer mit Genehmigung der Stadtverwaltung, aber ohne öffentliche Beteiligung. Mythos oder Wahrheit – das sollten Sie über den Bio-Regional-Hype wissen„Ohne Werkverträge ist unser Unternehmen massiv gefährdet“„Beim Marketing verlassen wir uns ganz auf die Fleischindustrie“Das Sub-Sub-Sub-Problem der deutschen Fleischkonzerne "Aber wenn man dann eine Beschwerde schreibt und eine nichtssagende Antwort bekommt, ernüchtert das viele. Zum dienstlichen Anliegen heißt es aus dem Ministerium, man könne keine Anhaltsunkte erkennen, die mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde geprüft werden könnten. Ab 2004 strebte das Unternehmen schließlich eine Erweiterung auf 2.300 Tonnen Fleischverarbeitung pro Tag an – auf 20.000 Schweine täglich also.

Zu sehen ist von der Erweiterung derweil noch nichts.

Vom Landesverwaltungsamt, das für die Kontrolle der Bestimmungen zuständig ist, wünschen sich Reppin und Riedl ausführlichere Lärm- und Geruchsmessungen. Die Kapazitäten sollen dadurch von derzeit 1800 bis 2000 Tieren auf 3000 bis 3300 Tiere pro Woche steigen.Die Tönnies Lebensmittel GmbH & Co. KG gehört zu gleichen Teilen Clemens Tönnies und seinem Neffen Robert. Ich kenne die Anforderungen die an Naturwissenschaftler und Ingenieure gestellt werden, wenn sie promovieren wollen. Oder der Bau einer zusätzlichen Abfahrt an der B91, die die Tiertransporte ohne Umweg durch die Stadt zum Werkstor bringen soll.

Als Hauptursache für die Belästigungen im Wohngebiet haben Riedl und Reppin neben dem Dauerbrummen von Kühl- und Filteranlagen den Wartebereich neben dem Werk ausgemacht. Darin steht unter anderem, dass aufgrund der Vorbelastung mehr Immissionen hinzunehmen seien. Bei diesen Voraussetzungen sei es nicht verwunderlich, dass die Menschen genug von der Politik haben.

Die meisten schreiben dann in der Regel nicht noch mal. Anfangs gab es hunderte Unterstützer und Unterstützerinnen in den Einfamilienhaus-Siedlungen im Umfeld der Fabrik und auch in der nahen Neustadt. Zudem wurden von der Behörde zwei Verstöße festgestellt. Das war wohl nix.2.Versuch:Recherchen zu Missständen bei Tönnies: "Es hat sich nichts geändert".Wohl auch kein Erfolg.

2019 genehmigte das Landesverwaltungsamt eine Anlagenerweiterung, mit der die Emissionen unterbunden werden sollen. Dazu gehörte ein neues Kühllager mit einer Leistung von 400 Tonnen pro Tag am Tönnies-Standort in Weißenfels (Sachsen-Anhalt).In diesem Jahr will Tönnies die Schlachtkapazitäten für Rinder am Standort Kempten im Allgäu erhöhen. Denn die Infrastruktur des Werks sei gar nicht dafür ausgelegt, um der Menge an ankommenden Lkw innerhalb kurzer Zeit gerecht zu werden. Zudem gebe es zusätzliche Überprüfungen bei Beschwerden. Tönnies schlachtet am Hauptsitz in Ostwestfalen im Normalbetrieb pro Tag je nach Marktlage zwischen 20 000 und 25 000 Schweine.

Das Landesverwaltungsamt erklärt auf Anfrage, dass jährlich Kontrollen am Schlachthof durchgeführt werden. Auch wegen seiner kritischen Haltung wurde er gewählt. Bei einem deutlich kleineren Schlachtbetrieb würden die Probleme überhaupt nicht bestehen, sind sie überzeugt.

Aber wie treffen wir die richtige Entscheidung? Immer wieder seien Verstöße auch geahndet worden, heißt es.

Vigil in front of Tönnies Weißenfels with around 70 attendees. Solange, bis die Auflagen erfüllt werden", fordert Riedl.

Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Seit mehr als 15 Jahren kämpfen Anwohner des Tönnies-Schlachthofs in Weißenfels gegen Lärm- und Geruchsbelastungen. Auch beim Besuch von MDR SACHSEN-ANHALT warten bis zu einem Dutzend beladene Lkw deutlich länger als die vorgeschrieben 30 Minuten auf ihre Entladung. Amtssprecherin Denise Vopel bekräftigt, "dass wir im Rahmen unserer gesetzlichen Möglichkeiten alles tun, die Belastungen für alle Beteiligten minimal zu halten und auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu achten."

Was die Betroffenen aber ohne Ende nervt. Es ist ein mühsamer Kampf, den die Anwohnenden des Schlachthofs seit etwa 15 Jahren führen.

Weil Tönnies ein Konzept vorlegte, mit dem Lärm- und Geruchsbelastungen der angrenzenden Wohngebiete verhindert werden sollten. Mastsschweine in den Schlachthof bringen / Schweine aufladen / Tiertransport ... Vigil by Leipzig/Halle Animal Save @ Tönnies Weißenfels 13 10 2018 - Duration: 2:26. 3 .Versuch:Der ewige Kampf gegen die Schweinewolke .Wohl auch in die Hose gegangen .Immer weiter versuchen .Irgend wann geht Tönnies vielleicht nach Polen oder Rumänien. Und von der Stadt heißt es dann, es gibt kaum Beschwerden."

"Und nun stellen Sie sich vor, Sie müssen all das ständig ertragen. Auch der Bebauungsplan für das Gebiet rund um den Schlachthof, der B-Plan 31, ist bis heute nicht beschlossen. Auch 2014 wolle man wieder wachsen.2013 wurden demnach 16,4 Millionen Schweine (2012: 16,1 Millionen) und 405.000 Rinder (2012: 400 000) geschlachtet.

Die Anwohner glauben, dass es sich dabei um eine Wartehalle für die Lkw handeln soll. Aufgeben wollen sie nicht – auch weil sie sehr persönliche Enttäuschungen antreiben. Und nicht den privaten Interessen eines Unternehmens.

Und auch die Beschwerde bei Dalbert bringt kein Ergebnis. 2019 habe es mehrere Störungs-Meldungen des Unternehmens gegeben, erklärt das Landesverwaltungsamt.

Sie kämpfen weiter und prüfen, wieder einmal, rechtliche Schritte.

Schließlich seien die Immissionen eine Folge des Ausbaus und der Nichteinhaltung von Betriebsbestimmungen.