Auch in der Erdbebenforschung wird mithilfe von Messungen und dem Wissen um die geologische Beschaffenheit des Untergrunds auf ein potenzielles Erdbebenrisiko einzelner Regionen geschlossen.Die Karte "Radon-Potenzial" liefert eine erste Einschätzung zur Radonsituation in einer Region. Wahrscheinlichkeit den Referenzwert zu überschreiten [%]: Quelle: Bundesamt für Gesundheit, 2018.
Basierend auf der Seite Schwaben.Sehen Sie die Beiträge zu dieser Seite.
Ionisierende Strahlung
Radon ist ein radioaktives Gas.
Bitte beachten Sie, daß nicht für jede der hier genannten Städte und Gemeinden Radon-Meßwerte vorliegen und daß . für Strahlenschutz entnommen (https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/radon/boden/radon-karte.html). Die Karte zeigt die so für ein Raster von drei mal drei Kilometern ermittelten Schätzungen.Über die Radonkonzentration in der Bodenluft an einem bestimmten Standort (zum Beispiel einem Baugrundstück) kann die Karte keine Aussage treffen - auch nicht auf die Konzentration in einem einzelnen Haus.Die Radon-Situation in einem bestehenden Gebäude kann nur durch Die für ein Raster von drei mal drei Kilometern ermittelten Schätzungen der Radon-Konzentration in der Bodenluft können auch in der Fachanwendung Wenn Sie die komplexe Kartenanwendung öffnen, schließen Sie bitte zunächst das Begrüßungsfenster. Es entsteht durch radioaktiven Zerfall von Uran, das es überall auf der Welt in unterschiedlichen Konzentrationen im Boden gibt. Die Radonkarte steht in einer interaktiven Form im Geokatalog von Swisstopo zur Verfügung.
Bundesamt für Gesundheit BAG Der BfS-Film klärt auf
Radon entsteht bei natürlichen Zerfallsprozessen im Boden, ist also keine Folge von Umweltverschmutzung.
Die mittlere Radonkonzentration in Gebäuden liegt jedoch bei nur 75 Bq/m3.
Abschätzung anhand repräsentativer Messdaten.
Foto: Tilman2007, CC BY-SA 3.0.Tilman2007, CC BY-SA 3.0.
Über Mapcarta.Danke an Mapbox für erstaunliche Karten bieten. Die Radonkarte steht in einer interaktiven Form im Um eine anerkannte Radonmessung durchzuführen, sollten Sie mit einer der Messstellen Kontakt aufnehmen, die Sie auf folgender Liste finden: Karte Radon-Potenzial. Studien des Bundesamtes für Strahlenschutz und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit haben gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen der Radonkonzentration in der Bodenluft und der Höhe der Radonbelastung in den darüber liegenden Gebäuden besteht. In Gebieten, in denen aufgrund ihrer geologischen Eigenschaften mit einer höheren Radon-Konzentration zu rechnen ist, lagen die Messpunkte dabei dichter beieinander als in den übrigen Regionen.Anhand der 2.346 über Deutschland verteilten Messdaten wurde die Konzentration von Radon im Boden flächendeckend für ganz Deutschland abgeschätzt.
Zudem können auch in Gemeinden die hier nicht erwähnt sind . Prognose der Radonkonzentration in der Bodenluft in einem Meter Tiefe | Zum Vergrößern der Karte auf die Lupe klicken - zoombare Darstellung in der Fachanwendung BfS-Geoportal: www.bfs.de/geoportal-radon
die Meßwerte lokal stark schwanken können.
Mithilfe dieser Werte lässt sich das Radon-Potenzial auch für die Gebiete abschätzen, die zwischen den Messpunkten liegen.Dafür wurden die Messwerte in einer Deutschlandkarte anhand ihrer Geologie zusammengefasst und anschließend ähnliche Messwerte in nah beieinander liegenden Regionen zu einer Einheit verbunden.
Die Karte "Radon-Potenzial" berücksichtigt daher neben dem Radon-Vorkommen im Boden auch die Durchlässigkeit des Bodens.Da nicht jeder Quadratmeter in Deutschland auf seine Radonkonzentration und Gasdurchlässigkeit hin vermessen werden kann, hat das BfS eine Methode entwickelt, mit der das Radonpotenzial für ganz Deutschland abgeschätzt werden kann.Von 1995 bis 2001 wurden an rund 3.700 Messpunkten in Deutschland die Radon-Konzentration im Boden und seine Gasdurchlässigkeit ermittelt. Radonkarte Schweiz In der Schweiz können mancherorts sehr hohe Radonkonzentrationen gemessen werden. Dort wird auf Grundlage von wenigen Probebohrungen auf zum Beispiel den Metallgehalt geschlossen.
https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/gesund-leben/umwelt-und-gesundheit/strahlung-radioaktivitaet-schall/radon/radongebiete-ch.html
Gemessen wurde dabei die Radonkonzentration in der Bodenluft, einen Meter unter der Erdoberfläche.