Die Taubenschwänzchen, die man im folgenden Sommer umherschwirren sieht, sind also wieder Migranten aus Südeuropa.Die Blaue Holzbiene: Sieht gefährlich aus, ist aber harmlosEin anderes Insekt, das Wärme liebt und sich seit Sommer 2003 vor allem in Süddeutschland stark vermehrt hat, ist die Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea). Mit ihrem imposanten, hummelartigen Körper und den schwarzen, blau schimmernden Flügeln ist die Biene selbst im Flug kaum mit anderen Insekten zu verwechseln. Doch, doch. Bis vor ein paar Jahren war normalerweise in Süddeutschland Endstation. ich kenne mich nicht besonders gut mit Insekten aus, doch die "haushaltsüblichen" kenne ich eigentlich. Kein Wunder, dass es einen riesigen Energiebedarf hat und somit nicht allzu wählerisch sein darf – man kann es vor allem an Die im Mai und Juli zugewanderten Tiere legen ihre Eier bevorzugt an Labkraut und Sternmiere ab. Zudem bietet der Schwirrflug einen überlebenswichtigen Vorteil. Bei flüchtiger Betrachtung könnte man die Gamma-Eule mit dem Taubenschwänzchen verwechseln, da auch dieses im kolibri-ähnlichen Schwirrflug Blüten besucht.

Er flatterte mit blitzschnellem Flügelschlag vor einer Blüte, saugte im Flugstillstand und zisch – war er wieder weg.

Die Verwechslung mit einem Kolibri kommt nicht von ungefähr: Allein die Flügelspannweite von bis zu 4,5 Zentimeter lässt erst einmal nicht an ein Insekt denken. Gegen Mitte Juni schlüpft dann die erste neue Faltergeneration des Jahres. Die Wollschweber sind meist mittelgroße Fliegen, die auffällig und hummelartig behaart sind. Bei der Art Bo… Unseren NABU-Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben.Wegen des Coronavirus fallen bis auf Weiteres zahlreiche NABU-Veranstaltungen aus.Jeder kann etwas für mehr Artenvielfalt tun, zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon. In Mitteleuropa gehörte die Holzbiene zu den großen Seltenheiten. Da immer eine ausreichende Distanz zwischen Insekt und Blüte bleibt, ist das Taubenschwänzchen gut vor getarnten Fressfeinden wie der Krabbenspinne geschützt. 0,3 Gramm jeden Tag etwa 0,5 Milliliter Nektar. Das Tier mit dem langen Rüssel war kein Elefant und kein Elefantenrüsselfisch, sondern ein Wollschweber – auch Hummelschweber oder Trauerschweber genannt. Dazu kommt der auffällige Schwirrflug – das Taubenschwänzchen kann sowohl vorwärts als auch rückwärts fliegen und scheint beim Nektartrinken regelrecht in der Luft zu stehen. „Ich habe heute an unseren Geranien einen Kolibri gesichtet. Seit Mitte Mai wurden die von Süden herein flatternden Trupps immer größer. Einige der Arten sind dunkel gefärbt und haben schwarze, durchscheinende Flügel. Die Holzbiene hat ihren Namen von ihrer Angewohnheit, kleine Höhlen in morsches Holz zu bohren, in der sie ihre Brut aufzieht. Doch amerikanische Kolibris wird man auch bei uns vergebens suchen. Neuerdings überwintern Taubenschwänzchen auch in einigen milden Regionen Süddeutschlands, so dass man einzelnen Exemplaren in jedem Monat des Jahres begegnen kann. Das Taubenschwänzchen ist jedoch deutlich größer und der Körper massiger. So kann das Taubenschwänzchen in fünf Minuten mehr als hundert Blüten besuchen. Es ist ein Schmetterling, genannt Taubenschwänzchen, der da kolibrigleich von Blüte zu Blüte schwirrt. Dazu kommt der auffällige Schwirrflug – das Taubenschwänzchen kann sowohl vorwärts als auch rückwärts fliegen und scheint beim Nektartrinken regelrecht in der Luft zu stehen. Die Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) ist mit einer Körperlänge von 23 bis 28 Millimeter die größte heimische Bienenart. Da immer eine ausreichende Distanz zwischen Insekt und Blüte bleibt, ist das Taubenschwänzchen gut vor getarnten Fressfeinden wie der Krabbenspinne geschützt. In Deutschland konzentrieren sich ihre Vorkommen auf das klimatisch beg… Finden Sie heraus, was in Ihr „grünes Wohnzimmer“ passt!Der zweite Zählzeitraum ist im vollen Gange: Vom 31. Meistens überleben sie die Winterkälte nicht, es sei denn, es handelt sich um ein besonders mildes Jahr oder die Puppen befinden sich zufällig an einem geschützten Ort.

Vielleicht könnt ihr mir ja den Namen verraten.