Es war eine hektische Zeit, aber es war jede Mühe wert.Wir freuen uns, falls wir Sie bei Ihrer nächsten Reise wieder unterstützen dürfen.Aus Namibia gab es seit dem 27.03. durch Flugverbote, Einreiseverbote & Transitverbote keine kommerziellen Rückflugmöglichkeiten mehr.Der letzte Rückholflug durch das deutsche auswärtige Amt wurde nach mehreren Aufrufen an verbliebene Reisende am 04.04. durchgeführt.Für Ende Mai plant Air Namibia einzelne Flüge nach und von Europa und Afrika.Falls Sie jetzt noch im Land sind und Unterstützung suchen, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit den lokalen Vertretungen Ihres auswärtigen Amtes auf.Aus Südafrika gibt es keine kommerziellen Rückflugmöglichkeiten mehr. Die Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden.

schließen. Die rechtlichen Abklärungen zu einer solchen Lösung dauern seit mehreren Wochen und weiterhin an.Hier bieten viele Fluggesellschaften aktuell lediglich Umbuchungsmöglichkeiten aus freiwilliger Kulanz.Unsere Kunden unterstützen wir natürlich nach allen Möglichkeiten, die rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen und Fallstricke zu vermeiden.Wir empfehlen Ihnen deswegen die aktuelle Buchung beizubehalten und erst zu stornieren, wenn Ihre Reise sicher nicht stattfinden wird.Die nach wie vor geplante Gutscheinregelung oder Fondslösung ist daher für die Vollkasko-Fahrzeuge irrelevant.Bei den Unterkünften vor Ort verzichten die meisten Veranstalter bewusst auf Rückerstattungen und akzeptieren Gutschriften für zukünftige Reisen.Denn die Unterkünfte vor Ort können nicht von generösen Kurzarbeitsregelungen und staatlichen Hilfen profitieren.
Zudem müssen Reisende ein Online-Formular* ausfüllen. Entsprechend ist die Funktionsfähigkeit in vielen Bereichen eingeschränkt (z. Straßenkontrollen der Polizei, die über reine Verkehrskontrollen hinausgehen, sind nicht nur auf den Überlandstraßen sondern auch im innerstädtischen Bereich an der Tagesordnung. Reisende sollten sich vor und während einer Reise sorgfältig über die Verhältnisse in ihrem Reiseland informieren, sich situationsangemessen verhalten, die örtlichen Medien verfolgen und verdächtige Vorgänge (zum Beispiel unbeaufsichtigte Gepäckstücke in Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges Verhalten von Personen) den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden melden.Deutschen Staats­ange­höri­gen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslands­aufenthalts in die Krisen­vor­sorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen:Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Krankenversicherung, ob für Ihre Auslandsreise ein adäquater Krankenversicherungsschutz besteht, der auch die Kosten für einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sind vor Ort notwendige Kosten (Es ist in vielen Ländern üblich, dass die von Ärzten bzw. Einwohner und Langzeitreisenden über vier Wochen wird eine Auffrischimpfung vier Wochen bis zwölf Monate vor Ausreise empfohlen, siehe Im gesamten Land inklusive der Städte besteht ein hohes Malariarisiko vorrangig für die gefährliche Malaria tropica, siehe Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Garantierte Abreisen (Mindestteilnehmerzahl bereits erreicht)Kleingruppenreisen - max 16, meist noch weniger PersonenGarantierte Abreisen (Mindestteilnehmerzahl bereits erreicht)Kleingruppenreisen - max 16, meist noch weniger Personen Insbesondere in der Regenzeit sind viele Straßen unpassierbar. getroffen werden, muss in den nächsten Tagen ebenfalls noch aufgezeigt werden.Die Lockerung im Land erfolgt in mehreren Phasen. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als zwölf Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen ab einem Alter von einem Jahr eine Reisende unter vier Wochen Reisezeit sollten einen vollständigen Impfschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) mit Auffrischimpfungen alle zehn Jahre haben. Ohne Warteschleifen, ohne Chat-Bots, ohne automatische Telefonansagen.Ihre wertvollsten Wochen des Jahres dürfen Sie begeistert und mit gutem Gewissen genießen.Wir bieten nur qualitativ zuverlässige Veranstalter, Unterkünfte, Mietwagen und Aktivitäten. 30 Jahre Erfolge in Naturschutz und Tierschutz wären dann innerhalb von Monaten verloren.Sie können Ihren Gastgeber um Kulanz bitten. Es wird davon abgeraten, sich nach Einbruch der Dunkelheit noch auf den Straßen der Hauptstadt zu bewegen.Seit einigen Monaten kommt es vermehrt zu Kreditkartenbetrug.