Mit 2 Stunden und 16 Minuten ist die Dauer für eine Vollladung nicht besonders flott. eine Provision vom Händler, z.B. Die Akkulaufzeit dürfte gern besser sein. Sonys neues Topmodell Xperia 1 II unterscheidet sich optisch nur wenig vom Vorgänger. Mai vorbestellbar und mittlerweile verfügbar.Sonys neues Topmodell Xperia 1 II unterscheidet sich optisch nur wenig vom Vorgänger. Sie haben Brennweiten von 16 Millimetern (Superweitwinkel; f/2.2), 24 Millimetern (Standard-Weitwinkel; f/1.7) und 70 Millimetern (Tele-Zoom; f/2.4). Das ist nicht spektakulär, aber noch in Ordnung und sollte Sie in der Regel über einen vollen Tag ohne Zwischenhalt an einer Steckdose bringen.Wenn dem Xperia 1 II der Saft ausgeht können sie es auch kabellos laden. Alle Sensoren lösen mit 12 Megapixeln auf. Er hat zwei Druckstufen (Fokussieren – Auslösen) und lässt ebenfalls einen Hauch Kamera-Feeling aufkommen.Natürlich müssen Sie Fotos und Videos nicht immer erst manuell einstellen und dann aufwendig drehen.

Allerdings könnte es heller sein und eine erhöhte Bildwiederholrate würde dem Handy auch gut stehen. Das Galaxy Note 10 und das Huawei P30 Pro knipsen auf vergleichbarem Niveau.Und der gleiche Bildausschnitt bei doppelter Vergrößerung.Die Ultraweitwinkelaufnahmen des Xperia 1 II sind detailreich und bieten natürliche Farben. Damit stöpseln Sie Ihren alten Das Xperia 1 II hat drei Objektive, die Sony in Zusammenarbeit mit dem deutschen Optikspezialisten Zeiss optimiert hat. Videofilmer und Fotografen bekommen überdurchschnittlich viele Profi-Einstellungen an die Hand. für mit Das Sony Xperia 1 II beweist, dass Sony wieder ganz oben mitspielen kann. Übrigens lassen sich mit dem Sony-Flaggschiff natürlich auch Selfies schießen, die Frontkamera macht dabei einen guten Job und ist vor allem für Videoanrufe mehr als ausreichend.Zwar verpasst Sony dem Xperia 1 II die hauseigene Oberfläche Sony UI, allerdings gibt es zum nativen Android 10 hier kaum Unterschiede. Es gibt aber auch gute Nachrichten: Endlich lässt sich ein Xperia kabellos laden, nutzt also den Qi-Standard zur drahtlosen Energieübertragung. Zudem wirkt die Bedienung dank 120 Hertz Bildwiederholrate sehr weich und angenehm. Sollte das nicht ausreichen ist dieser per Micro-SD-Karte erweiterbar, allerdings verliert das Xperia dann seine Dual-SIM-Funktionalität. Allerdings könnten die Displayränder oben und unten für ein aktuelles Smartphone dieser Preisklasse ein ganzes Stück kleiner ausfallen. Dort können sich Profis in den Einstellungen austoben. Die Auflösung liegt bei satten 3840x1644 Pixeln. Bei einem solch teuren Top-Smartphone muss da mehr kommen.Für die nötige Power sorgt ein mittlerweile durchschnittlich großer 4.000 mAh starker Akku.

Wenn die Tastatur eingeblendet ist, bleibt für den Rest mehr übrig. Dafür sehen Sie diese bei der Wiedergabe von 16:9-Filmen, wenn Sie nicht hineinzoomen.

Das Smartphone ist seit dem 25.

Im Automatikmodus entscheidet die AI, ob die Blüte im Vordergrund oder die Straße im Hintergrund scharf gestellt werden soll.

Dank der Auflösung von 3840 x 1644 Pixeln ist es sehr scharf und kontrastreich. In Sachen Performance gibt es beim Sony-Flaggschiff also keinen Grund zur Sorge.Den Fotografen unter Ihnen ist womöglich schon aufgefallen, dass der Name des Xperia 1 II entfernt an die hauseigenen Kameras angelehnt ist.

Die maximale Bildwiederholrate von 60 Hertz mag für die Akkulaufzeit im Alltag zwar von Vorteil sein, die 4K-Auflösung zerrt allerdings ordentlich am Akku. Das kann man durchaus mögen.In dieser Situation in einem schlecht beleuchteten Raum kann das Sony Xperia 1 II nicht mit dem Huawei P30 Pro und dem Samsung Galaxy Note 10 mithalten.Das Sony Xperia 1 II punktet mit einem handlichen, zeitlos eleganten Design. Und das ist gut so! Die Oberfläche besteht aus Gorilla Glass 6 und Aluminium. Es überrascht uns im Test durchwegs positiv. Das längliche Display ist superscharf und knackig, aber im Freien zu dunkel.

OnePlus 8 Pro Klasse ist auch die Fotoqualität, hier kann nur das S20 Ultra noch eine kleine Schippe drauflegen.Angebot von BestCheck.de | Preise inkl. Und für wen die Lautsprecher nicht geeignet sind: Trotz aller Modernität verbaut Sony weiterhin einen Kopfhöreranschluss – sehr lobenswert.All das hat aber auch seinen Preis: Gesalzene 1.199 Euro verlangt Sony für sein neustes Flaggschiff und bewegt sich somit preislich auf einer Ebene mit dem Preislich liegt das OnePlus 8 Pro rund 200 Euro unter dem Xperia 1 II. Unter Tageslicht wird die Bildqualität top, wenngleich sie sich nicht auf dem Spitzen-Niveau manch anderer Flaggschiffe bewegt. Nettes Gimmick: Am oberen rechten Eck des Smartphones sitzt eine Benachrichtigungs-LED, ein Feature, das an Smartphones von vor gut sechs bis acht Jahren zurückerinnert. Die Frontkamera löst mit 8 Megapixeln auf und bekam die Zwischennote 2,7.Besonders stolz ist Sony darauf, dass der Augenautofokus (Eye AF) nun auch Tiere erkennt. Die Performance ist auf oberstem Niveau, die Ausstattung nahezu perfekt.

Die Akkulaufzeit dürfte gern besser sein. Praktisch: Das Xperia 1 II hat eine eigene Auslösetaste, die die Kamera mit einem langen Druck öffnet und wie bei einer echten Kamera bei leichtem Druck fokussiert. Das wohl größte fehlende Feature ist eine erhöhte Bildwiederholrate. Dafür lässt die Bildqualität unter schlechten Lichtbedingungen erstaunlich wenig nach und auch große Unterschiede zwischen dem Fotografieren vom Stativ oder aus der freien Hand gibt es hier nicht. Das längliche Display ist superscharf und knackig, aber im Freien zu dunkel.