Eine Sache bereitet mir Schwierigkeiten: das sind die zahlreichen Apps und Einblendungen in chinesisch. Zwar funktioniert dies mit der hauseigenen Tastatur einwandfrei, aufgrund der chinesischen Firmware muss man dann allerdings mit chinesischen Wortvorschlägen und Autokorrekturen kämpfen – diese konnte ich während meines Tests mit dieser Software Tastur leider nicht unterbinden.Eine der wohl interessantesten neuen Zusatzkomponenten dürfte auch der HUAWEI M-Pencil sein, welcher als Nachfolger des Mate Pen anzusehen ist und mittlerweile mit dem Apple Pencil konkurrieren dürfte. Hieraus ergibt sich ein 16:10 Display Verhältnis und ein Display-Gehäuse Verhältnis von 90%. Dies stört weniger, als oftmals auf den PIN oder die alternative Entsperrmethode zurückzugreifen.Verbaut wurde mit dem HUAWEI MatePad Pro ein Stereo Lautsprecher Setup. Damit bringt es das Gerät auf scharfe 280 Pixel pro Zoll. Die LTE Modelle starten in kleiner Ausstattung bei 579 Euro und steigen bis zum Topmodell auf einen Kaufpreis bis zu 729 Euro. Genau aus diesem Grund findet sich hier mit Sichereit auch nur eine Linse, welche mit einem 13MP (f/1.8 Blende) Sensor ausgestattet ist. Das MatePad Pro besitzt einen 10,8 Zoll großen Bildschirm im 16:10-Format, den Huawei zugunsten des hohen Screen-to-Body-Verhältnisses von 90 Prozent mit einer Selfie-Kamera im Display ausstattet. Auch wenn viele Nutzer diesen Unterschied nicht direkt feststellen, macht sich diese Anpassung bei täglicher Nutzung definitiv bemerkbar!Einen Fingerabdrucksensor gibt es im HUAWEI MatePad Pro nicht mehr. HUAWEI WATCH GT 2e; HUAWEI WATCH GT 2; HUAWEI … Ganz genau – denn die Funktion kann deaktiviert oder auf verschiedene Bildschirmbereiche (rechts, links) festgelegt werden.Mit dem HUAWEI MatePad Pro habe ich mich erstmals gewagt, komplett auf Google und die damit verbundenen Dienste zu verzichten – und zwar vollständig! Ich habe mir das MatePad Pro beim CECT Shop bestellt, das nun mein iPad 1 ersetzen wird, das im Flur als Steuerung fürs Smart Home hängt.
Und wenn wir schon von nervigen oder ungewohnten Dingen sprechen, muss ich natürlich auch das Zusammenspiel zwischen Software- und Hardware Tastatur ansprechen. Die Infos/Downloads/Updates/usw... können zu denen in Österreich varrieren. HUAWEI WiFi AX3 Quad-Core; HUAWEI MatePad Pro 5G; HUAWEI MatePad; HUAWEI MatePad T; HUAWEI MediaPad M6; Watch. Zwar lege ich schon immer mehr Wert auf einen externen Lautsprecher (vor Allem in Bezug auf Smartphones), dennoch ist ein gutes Audio Setup sowohl für Video- als auch Musikstreaming unglaublich praktisch.Mit viel Erwartung an das System rangewagt, konnte mich dieses prinzipiell auch sehr gut überzeugen. Das MatePad Pro besitzt einen 10,8 Zoll großen Bildschirm im 16:10-Format, den Huawei zugunsten des hohen Screen-to-Body-Verhältnisses von 90 Prozent mit einer Selfie-Kamera im Display ausstattet. Hier versorgt uns HUAWEI mit einem 7250 mAh starken Akku, welcher bei mir in der Regel 2-3 Tage ohne Akkuladung durchgehalten hat. Natürlich hat auch das MatePad Pro noch einige Aspekte, welche der Hersteller in zukünftigen Modellen anpassen und bestenfalls optimieren sollte. Da es sich bei meinem Modell um die Cellular (LTE) Variante handelt, ist auch das Sim Tool Bestandteil der Lieferung. Auf Anfrage bei HUAWEI wurde uns mitgeteilt, dass ein Release bei uns stattfinden soll – dennoch kann dieser noch eine Weile dauern. So bietet eine eigene Speicherkarte in Form einer Nano SIM Karte die Möglichkeit, auch den Speicher des MatePad Pro beliebig zu erweitern. Dank USB Typ C Anschluss bin ich mittlerweile sogar noch flexibler, da ich auch problemlos und unkompliziert zum Netzteil meines HUAWEI MateBook X Pro greifen kann. Für Zubehör wie beispielsweise die HUAWEI FreeBuds 3, ist dieses Feature allerdings ausgesprochen praktisch und cool!Aktuell gibt es das HUAWEI MatePad Pro noch nicht bei uns im deutschen Handel. Dies kann je nach Modell natürlich abweichen, worauf ich später noch etwas genauer eingehe. Leider ist mir beim chinesischen Vertreiber nicht weiter geholfen worden,auch von der deutschen Niederlassung von Huawei wurde mir nicht geholfen. Solltet ihr das Gerät nutzen wollen und Wert auf einen absolut krassen Sound legen, empfehle ich euch dennoch die Bluetooth Verbindung mit einem darauf spezialisierten Lautsprecher.Ausgeliefert wird das HUAWEI MatePad Pro von Werk aus mit Android 10 in der Android Open Source Plattform Version (AOSP). Verarbeitungstechnisch gibt es auch hier nicht wirklich viel anzumerken. Grund hierfür ist sicherlich, dass so gut wie niemand sein Tablet als Haupt Fotografie-Gerät mit sich trägt. Denn gekoppelt wird dieser Anhand der Geräte Oberseite auf dem HUAWEI MatePad Pro.
Auch wirkt sich die Anfälligkeit für Fingerabdrücke zwar nicht wirklich positiv auf das Display aus, dennoch lassen sich diese sehr gut reinigen und das Tablet wieder in strahlender Klarheit erscheinen. Bekanntlich liefern die chinesischen Modelle weniger Bänder, als es bei Geräten in unserer Region der Fall ist.Weg vom Thema LTE und mobile Daten, bietet das HUAWEI MatePad Pro die sicherlich aktuell modernsten und gängigsten Standards. Für das Smart Keyboard mit zwei Aufstellwinkeln ruft Huawei 129 Euro auf, für den M-Pencil mit 4.096 Druckstufen und Winkelerkennung sind es 99 Euro. Dieses hat zwar eine maximale Leistung von 65W, dennoch kann das Tablet die Leistung auf 40W selbstständig anpassen.Hat man genug Zeit für eine Akkuladung, unterstützt das HUAWEI MatePad Pro außerdem Qi Wireless Charging mit bis zu 15W – empfehlenswert ist hierfür allerdings ein ordentliches Ladepad mit ausreichend Spulen. So würde ich behaupten, ist er wohl möglich besser als jeder andere aktive Eingabestift – doch er kann noch immer nicht ganz den Apple Pencil der zweiten oder gar ersten Generation vertreten.
Wer Wert auf eine etwas exklusivere Lederoptik auf der Rückseite legt, kann das Gerät in Grün oder Orange erwerben.