Es wird mit zunehmender Entfernung \( r \) schwächer. $$ B = \mu_0 \cdot \mu_r \cdot \dfrac{N \cdot I}{l} $$ Bei den meisten Einsatzszenarien wird die magnetische Flussdichte durch Einsetzen eines Metallkerns mit einer hohen Permeabilitätszahl um ein Vielfaches erhöht. Die Eigenschaften eines magnetischen Feldes werden durch die magnetische Flussdichte \( B \) bestimmt.

Die Stärke eines Feldes um eine Spule hängt neben der Stromstärke \( I \) auch von der Windungszahl \( N \) und der Länge \( l \) ab. Die erste der beiden oben aufgeführten Gleichungen wird vorwiegend für frei im Raum bewegliche Ladungen, z. Da die Feldlinien - abhängig von ihrer Lage - eine unterschiedliche Dichte aufweisen, gilt es zudem die magnetische Flussdichte [bzw. Den Strom, der das Magnetfeld erzeugt (erregt) nennt man Erregerstrom, die Stromstärke entsprechend Erregerstromstärke Ierr.Je größer die Erregerstromstärke ist, desto stärker ist das Magnetfeld innerhalb der Spule.Es gilt: Dieser Zusammenhang lässt sich mit der Hall-Sonde einfach nachweisen. Diese sind durch das Biot-Savart-Gesetz berechenbar, was aber im Allgemeinen auf analytisch nicht lösbare elliptische Integrale führt. Verzichtet man auf die vektorielle Schreibweise und damit die Möglichkeit, die Richtung der Kraftwirkung Eine veraltete Einheit für die magnetische Flussdichte ist außerdem das Im Folgenden werden der Einfachheit halber nur die Dass die Flusslinien des magnetischen Flusses in sich geschlossen sind, lässt sich mathematisch dadurch zum Ausdruck bringen, dass jedes Flächenintegral von Diese Gleichung ist mathematisch gesehen eine direkte Konsequenz der homogenen Maxwellschen Gleichung Somit kommt man mit wesentlich weniger Windungen und dadurch mit viel weniger Bauelementevolumen aus, um eine benötigte Induktivität zu erreichen. Die magnetische Flussdichte, auch als magnetische Induktion bezeichnet ist eine physikalische Größe und gibt an, wie stark ein Magnetfeld ist. Zum ersten Mal konnte diese Technik bei Radiowellenlängen erfolgreich angewendet werden. Im Grundwissen kommen wir direkt auf den Punkt. Beide Gleichungen sind gleichwertig. Auf der Symmetrieachse (z-Achse) beträgt das Feld einer einzelnen Leiterschleife, die um $${\displaystyle z_{0}}$$ zentriert ist, Hier gibt’s für Fortgeschrittene vertiefende Inhalte und spannende Anwendungen aus Alltag und Technik.Lade unsere Simulationen, Animationen und interaktive Tafelbilder für den Unterricht oder eine Präsentation kostenfrei herunter.Von Cern und NASA über Unterrichtsmaterial bis Videos, unsere Auswahl aus dem World Wide Web. In der folgenden Tabelle sind die Permeabilitätszahlen einiger Werkstoffe aufgelistet. Induktion] zu bestimmen. Diese Formel gilt für das homogene Feld im Zentrum der Spule und wurde mit Hilfe des Die magnetische Flussdichte, auch magnetische Induktion, bisweilen umgangssprachlich einfach nur „Flussdichte“ oder „Magnetfeld“ genannt, ist eine physikalische Größe der Elektrodynamik.Sie ist die Flächendichte des magnetischen Flusses, der senkrecht durch ein bestimmtes Flächenelement hindurchtritt.. Die magnetische Flussdichte einer Helmholtz-Spule ergibt sich als Summe der Flussdichten der beiden kreisförmigen Leiterschleifen. Das Magnetfeld kann mithilfe ferromagnetischer Stoffe im Innenraum um den materialabhängigen Faktor \(\mu_r\) verstärkt werden. Du kannst dir also merken, dass wenn du einen elektrischen Leiter zum Beispiel eine Leiterschleife in ein veränderliches Magnetfeld bringst, an ihr eine Spannung abfallen wird.

B. Drähten oder Kabeln, bewegen. Man muss einen Vektor verwenden, da die magnetischen Feldlinien eine ortsabhängige Orientierung besitzen. B. Elektronen innerhalb einer Verzichtet man auf die vektorielle Schreibweise und damit die Möglichkeit, die Richtung der Kraftwirkung Eine veraltete Einheit für die magnetische Flussdichte ist außerdem das Im Folgenden werden der Einfachheit halber nur die Dass die Flusslinien des magnetischen Flusses in sich geschlossen sind, lässt sich mathematisch dadurch zum Ausdruck bringen, dass jedes Diese Gleichung ist mathematisch gesehen eine direkte Konsequenz der homogenen Anschaulich gesprochen: Wenn man sich ein durch eine beliebig geformte geschlossene Fläche

Die magnetische Flussdichte wird in Tesla (T) im SI und in Gauß (Gs oder G) im Zentimeter–Gramm–Sekunde-System der Einheiten angegeben.

Bei den meisten Einsatzszenarien wird die magnetische Flussdichte durch Einsetzen eines Metallkerns mit einer hohen Permeabilitätszahl um ein Vielfaches erhöht.